Immobilienbranche, die
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Synonym zu Immobilienwirtschaft (1)
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: Auswirkungen auf die, Investoren aus der, die Stimmung in der Immobilienbranche
in Koordination: die Bau-, Finanz- und Immobilienbranche
als Genitivattribut: die Großen, ein Unternehmen der Immobilienbranche
Beispiele:
Durch Dach‑Aufstockungen könnten laut einer Untersuchung im Auftrag der Bau‑ und Immobilienbranche mehr als 1,5 Millionen zusätzliche Wohnungen entstehen. [Die Zeit, 15.03.2016 (online)]
Die Immobilienbranche dürfte davon profitieren, dass »wieder mehr Sparkapital zu Hause investiert wird«. [Die Zeit, 21.06.2010]
Trotz lahmer Konjunktur biete die Immobilienbranche noch etwa 1.000 freie Jobs an, stellte das Branchenfachblatt »Immobilien Zeitung« unlängst auf Basis einer Umfrage unter 144 Banken, Wohnungsunternehmen, Maklern, Projektentwicklern, Planern und Beratern fest. [Die Welt, 06.01.2003]
Regionale und überregionale Marktbeteiligte aus der
Immobilienbranche, also Makler, Betreiber,
Filialisten, Immobilien‑Investoren, Gewerbeimmobilien‑Entwickler,
Gewerbeimmobilien‑Finanzierer, Immobilien‑Verbände und
Gewerbeimmobilien‑Experten, haben über das jeweilige Blog die Möglichkeit,
ihre stadtspezifischen Gewerbeimmobilien‑Nachrichten,
Gewerbeimmobilien‑Marktberichte und Gewerbeimmobilien‑Informationen,
kostenfrei zu publizieren […]. [15 Gewerbeimmobilienblogs für die wichtigsten Gewerbeimmobilien-Standorte Deutschlands, 16.09.2008, aufgerufen am 01.09.2020]
Das Geschäftsmodell, mit dem die Frankfurter ihr Geld verdienen, läuft in der deutschen Immobilienbranche derzeit besonders gut. Das Immobilien‑Handelshaus erwirbt große Pakete von Wohnimmobilien zu einem relativ niedrigen Preis von der öffentlichen Hand oder Konzernen und verwertet diese weiter. [Die Welt, 22.06.2005]
Vielmehr hatte er als Thema seiner auf siebenhundert Seiten vorliegenden Dissertation einen historischen Vergleich der Immobilienbranchen in Deutschland und in Großbritannien gewählt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.04.1999] ungewöhnl. Pl.
2.
selten Teilbereich der Immobilienbranche (1)
Beispiele:
[…]
[Der] King Sturge Index, der auf Umfrageergebnissen repräsentativer Immobilienmarktakteure aus verschiedenen Bereichen basiert und sich dabei auf die Ermittlung eines aktuellen Stimmungsbildes in der deutschen Immobilienwirtschaft fokussiert, konnte erneut 6,4 Prozent zulegen[…]. Was die einzelnen Immobilienbranchen betrifft, hinkt das Büroklima noch etwas hinterher. Büroimmobilien konnten mit einem Anstieg von 14,1 Prozent und 95,3 Zählerpunkten aber auch zulegen. Gewinner weiterhin das Wohnklima, hier stieg der Index von 146,4 auf 150,4 Punkte, was ebenfalls ein Rekordniveau seit Beginn der Erhebung bedeutet. [Immobilienklima folgt der Gesamtwirtschaft mit deutlichem Aufwärtstrend, 10.08.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Im Zuge der sich verstärkenden Konjunktur können die Immobilienbranchen von steigenden Umsätzen profitieren – von der Bauwirtschaft über die Dienstleistungsberufe bis hin zu den Investmentbanken. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.09.1999]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Immobilienbranche‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Immobilienbranche‹.
Analyseunternehmen
Baugewerbe
Bedeutung
Korruptionsskandal
Manager
Oscar
Unternehmen
Versicherungswesen
Vertreter
einstellen
frankfurter
gesamt
kennen
kritisieren
leiden
profitieren
reagieren
spüren
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Immobilienbereich Immobilienbesitz Immobilienbesitzer Immobilienbestand Immobilienblase |
Immobilienbüro Immobilienerwerb Immobilienfinanzierung Immobilienfirma Immobilienfonds |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)