Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Immobilienfonds, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Immobilienfonds · Nominativ Plural: Immobilienfonds
Aussprache 
Worttrennung Im-mo-bi-li-en-fonds
Wortzerlegung Immobilie Fonds
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Fonds, in dem Investoren Kapital in Immobilien anlegen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein offener, geschlossener, börsennotierter, [zum Vertrieb] zugelassener Immobilienfonds
als Akkusativobjekt: einen Immobilienfonds verwalten, konzipieren, betreuen, zeichnen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Initiatoren, Zeichner von Immobilienfonds; ein Emissionshaus, eine Kapitalanlagegesellschaft für Immobilienfonds; Mittelabflüsse bei Immobilienfonds
mit Genitivattribut: der Immobilienfonds der Investmentbank, der Sparkasse
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Immobilienfonds mit einem Investionsvolumen von [zwei Milliarden Euro], mit einem Anlageschwerpunkt [Deutschland, Europa]
als Aktiv-/Passivsubjekt: der Immobilienfonds sammelt [Geld] ein, schüttet [Geld] aus, investiert
Beispiele:
Immobilienfonds etwa ermöglichen es Anlegern, auf die Wertentwicklung von Wohn‑ oder Gewerbebauten zu setzen. [Der Standard, 11.09.2012]
Das Hotel gehört der Credit Suisse, die mit einem Immobilienfonds den 250 Millionen Franken teuren Bau inklusive 38 Eigentumswohnungen finanzierte. [Neue Zürcher Zeitung, 16.01.2014]
Geschlossene Immobilienfonds investieren über zehn oder mehr Jahre Millionen‑Eurobeträge in ein oder mehrere Bauprojekte wie Bürogebäude, Hotels, Einkaufszentren oder Wohnheime. [Die Zeit, 13.11.2012 (online)]
Anleger sollten einen geschlossenen Immobilienfonds erst zeichnen, wenn sie zuvor das Prospektgutachten vom Initiator angefordert haben[…]. [Die Welt, 14.09.2005]
Investmentfonds: Sie bestehen aus verschiedenen Vermögenswerten, zum Beispiel aus börsengängigen Wertpapieren (Wertpapierfonds, Aktienfonds) oder Grundstücken und Gebäuden (Immobilienfonds). [Bild am Sonntag, 10.07.2005]
Ein Immobilienfonds ist die Zusammenfassung einer großen Anzahl von einzelnen kleineren Geldbeträgen zur sachwertgesicherten, risikoverminderten Anlage in ertragssicheren Grundstücken. [Die Zeit, 06.03.1959, Nr. 10]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Immobilienfonds‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Immobilienfonds‹.

Anlagestiftung Anleger Bankgesellschaft Immobilienaktie Immobiliengesellschaft Immobilienspezialfonds Leasingfonds Lebensversicherungsfonds Medienfonds Private-Equity-Fonds Reit Rentenfonds Schiffsbeteiligung Schiffsfonds Schließung Spezialfonds US-Investmentbank Zeichner aufgelegt börsennotiert eingefroren erwerben gemanagt geraten geschlossen investierend kotiert milliardenschwer offen steuerbegünstigt
Zitationshilfe
„Immobilienfonds“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Immobilienfonds>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Immobilienfirma
Immobilienfinanzierung
Immobilienerwerb
Immobilienbüro
Immobilienbranche
Immobiliengeschäft
Immobiliengesellschaft
Immobiliengruppe
Immobilienhai
Immobilienhandel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora