(krankhafter) Zustand des Immunsystems von Menschen oder Tieren, in dem es den Körper nicht mehr ausreichend vor Infektionen durch Viren, Bakterien, Pilze o. Ä. schützen kann
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine angeborene, erbliche, erworbene Immunschwäche; eine schwere, tödliche, unheilbare Immunschwäche
Beispiele:
Das Berührungsverbot verhängte der Houstoner
Gynäkologe […], weil das Kind mit einem
Defekt zur Welt gekommen war: D[…] leidet
an einer angeborenen Immunschwäche: sein Organismus
ist unfähig, körpereigene Abwehrstoffe gegen Infektionen aller Art
aufzubauen. [Der Spiegel, 06.11.1972, Nr. 46]
Wer an einer Immunschwäche
leidet, hat ebenfalls ein erhöhtes Risiko, dass die Krankheit
Covid-19 schwerer verläuft. [Coronavirus: Für wen kann der Erreger gefährlich werden?, 16.03.2020, aufgerufen am 21.03.2020]
Zwar lässt es sich mit HIV mittlerweile wesentlich besser leben als
noch vor 20 Jahren – geheilt werden kann die
Immunschwäche noch lange nicht. [Die Welt, 30.07.2012]
Die Tiere sterben jedoch oftmals nicht an dem eigentlichen
Blutkrebs, sondern eher an den Begleiterkrankungen, die durch die
einhergehende Immunschwäche auftreten. [Blutkrebs bei der Katze, 08.10.2010, aufgerufen am 16.09.2018]
Menschen mit angeborenen oder erworbenen
Immunschwächen sollten nicht mit
Lebendimpfstoffen immunisiert werden. [Der Tagesspiegel, 30.06.2002]