meist durch Androhung von Sanktionen durchgesetzte Anordnung, sich oder die Personen bzw. Tiere, für die man verantwortlich ist, impfen zu lassen
siehe auch Impfzwang
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: allgemeine, gesetzliche Impfpflicht
als Akkusativobjekt: eine Impfpflicht fordern, aufheben
Beispiele:
Die Bundesregierung plant Info‑Kampagnen und
wirbt um Vertrauen. Dazu gehört das wiederholte Versprechen: Es geht um ein
Impfangebot, keine Impfpflicht. [Mittelbayerische, 12.12.2020]
Zwar sprechen sich Politiker gegen eine
Impfpflicht aus, doch eine Bevorzugung von
Geimpften im Alltag gilt als nicht ausgeschlossen. [Saarbrücker Zeitung, 19.12.2020]
Gegenwärtig gibt es keine allgemeine Pflichtimpfung für Bürger in
Deutschland. Trotz der Zustimmung zu einer
Impfpflicht sorgen sich viele um Nebenwirkungen.
42 Prozent der Befragten fürchten sie, rund die Hälfte (53 Prozent) hat
keine Angst davor. [Die Zeit, 24.01.2011 (online)]
Bei Reisen ins Ausland müssen in jedem Fall die Einreisebestimmungen
wie zum Beispiel Impfpflicht für Tiere beachtet
werden. [Berliner Morgenpost, 19.04.2002]
Das Masernvirus ist wieder auf dem Vormarsch. Das
Robert‑Koch‑Institut (RKI) in Berlin befürchtet für 1996 die höchste Zahl
von Neuerkrankungen seit 1985. Betroffen sind vor allem die neuen
Bundesländer, wo 1990 die Impfpflicht aufgehoben
wurde. Seither lassen immer weniger Eltern ihre Kinder gegen Masern
impfen. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1997 [1996]]
Impfung, Einspritzung von Impfstoffen zum Schutz gegen Pocken,
Diphtherie, Scharlach usw. In Deutschland [gibt es] seit 1874 Impfpflicht gegen
Pocken; Erstimpfung innerhalb des ersten, Wiederimpfung innerhalb des 12.
Lebensjahres. Die Impfung ist so gut wie immer ungefährlich. [[o. A.]: Das Lexikon der Hausfrau. Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 155]
Vogels Firma dagegen muss sich an deutsches Arbeitsrecht halten, an
die Pflege‑Paragrafen der Sozialgesetzbücher, die Qualitätsstandards und
Dokumentationspflichten der Pflegekassen, an Hygienevorschriften,
Impfpflichten, Vorsorgeuntersuchungen und
Weiterbildungsangebote für ihre Angestellten. [Die Zeit, 18.10.2012] ungewöhnl. Pl.