Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Impfstoff, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Impfstoff(e)s · Nominativ Plural: Impfstoffe
Aussprache  [ˈɪmpfʃtɔf]
Worttrennung Impf-stoff
Wortzerlegung impfen Stoff
Wortbildung  mit ›Impfstoff‹ als Erstglied: Impfstoffnationalismus  ·  mit ›Impfstoff‹ als Letztglied: Corona-Impfstoff · Coronaimpfstoff · Kombinationsimpfstoff · Lebendimpfstoff · Masernimpfstoff · Mehrfachimpfstoff · Schluckimpfstoff · Schutzimpfstoff · Totimpfstoff · Vektorimpfstoff · mRNA-Impfstoff
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur COVID-19-Pandemie.
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

zur vorbeugenden Immunisierung gegen Infektionskrankheiten eingesetzter Wirkstoff
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein [noch nicht, schon, gerade] zugelassener, wirksamer, experimenteller, [gut, schlecht] verträglicher, neuartiger Impfstoff
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis, Schweinegrippe, Kinderlähmung, Malaria, Hepatitis, Vogelgrippe, Aids, Tuberkulose, Pocken
als Akkusativobjekt: einen Impfstoff entwickeln, testen, erproben, erforschen, herstellen, produzieren, bestellen, beschaffen, spritzen, verabreichen
als Genitivattribut: die Dosis, Charge, Wirksamkeit, Verträglichkeit des Impfstoffes; die Herstellung, Erprobung, Zulassung, Verabreichung eines Impfstoffes
in Koordination: Impfstoff und Antikörper, Immunisierung, Antigene; Impfstoffe und Antibiotika, Arzneien, Heilmittel, Medikamente
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: sich als Impfstoff eignen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Erforschung, Entwicklung, Zulassung, Herstellung von, der Vorrat an Impfstoffen; die Produktionskapazitäten für Impfstoffe
Beispiele:
In diesem Jahr liege ein Antrag auf ein Tierversuchsprojekt im Zusammenhang mit der Erforschung eines Impfstoffes gegen das Coronavirus Sars‑CoV‑2 vor[…]. [Mittelbayerische, 24.03.2020]
Wenn der Zustand des Schulausfalls in der Corona‑ Krise noch länger anhält, haben die Eltern einen Impfstoff schneller gefunden als die Wissenschaftler. [Fränkischer Tag, 24.03.2020]
Auch sogenannte Multi‑Organ‑Chips, auf denen menschliche Zellmodelle der Lunge und anderer Organe, etwa des Immunsystems, zusammengeschaltet sind, seien ideal geeignet, um Infektionsforschung zu betreiben und könnten für die Erforschung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus eingesetzt werden. [Landshuter Zeitung, 24.03.2020]
Was juckende Augen und Atemnot durch Katzenallergien anbetrifft, könnten die Negativziffern in absehbarer Zeit zurückgehen. »Wir arbeiten mit einem Impfstoff, der ähnlich funktioniert wie andere Schutzimpfungen. Etwa einmal pro Jahr wird voraussichtlich eine Auffrischungsimpfung erforderlich sein«[…]. Es handele sich um einen Wirkstoff auf Pflanzenbasis, der, mit Antikörpern versehen, in der Lage sei, das Protein Fel d 1 in der Katze zu neutralisieren. [Die Welt, 21.09.2019]
Impfung, Inokulation, in der Medizin die künstliche Übertragung eines Krankheits‑ oder Ansteckungsstoffs durch eine kleine Hautverletzung auf ein gesundes Individuum, insbes. die Übertragung des Ansteckungsstoffs (Impfstoffs) der Kuhpocke […] mittels Impflanzette oder Impfnadel […] auf den Menschen, zuerst von Jenner […] als Schutzmittel gegen die Menschenpocken empfohlen. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 33750]

letzte Änderung:

Thesaurus

Medizin
Synonymgruppe
Impfstoff · Serum  ●  Vakzin  fachspr. · Vakzine  fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Anthraximpfstoff · Milzbrandimpfstoff
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Impfstoff‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Impfstoff‹.

Zitationshilfe
„Impfstoff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Impfstoff>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Impfstelle
Impfstatus
Impfstation
Impfskeptikerin
Impfskeptiker
Impfstoffnationalismus
Impfstopp
Impfstrategie
Impfung
Impfunwillige