Implikation, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Implikation · Nominativ Plural: Implikationen
Aussprache
Worttrennung Im-pli-ka-ti-on
Wortzerlegung implizieren -ation
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
bildungssprachlich das Implizieren; Bedeutung; Einbeziehung einer Sache in eine andere
2.
Philosophie, Sprachwissenschaft auf der Folgerung »wenn …, dann …« beruhende logische Beziehung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
implizieren · implizit · implizite · Implikation
implizieren Vb. ‘mit einschließen, einbeziehen’, entlehnt (16. Jh.) aus lat. implicāre ‘hineinwickeln, um etw. schlingen, in etw. verwickeln, verwirren’; zu lat. plicāre ‘(zusammen)falten’. Aus dem zugehörigen Part. Perf. lat. implicitus (neben implicātus) stammt implizit Adj. ‘mit eingeschlossen, mit enthalten, nicht entfaltet’, dessen Adverbform lat. implicitē im Dt. implizite Adv. (neuerdings dafür auch implizit) ‘einschließlich, inbegriffen’ ergibt (18. Jh.). S. auch explizieren. Implikation f. ‘Einbeziehung, Beziehung zwischen zwei Sachverhalten’, entlehnt (16. Jh.) aus lat. implicātio (Genitiv implicātiōnis) ‘Verwicklung, Verflechtung’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Auswirkung ·
Implikation ·
Verwicklung
Folgerung ·
Konklusion ·
Konsequenz ·
Rückschluss ·
Schlussfolgerung ·
logische Folgerung ●
Implikation fachspr.
Unterbegriffe |
|
Linguistik/Sprache
Wenn-dann-Aussage ●
Implikation fachspr. ·
Konditional fachspr. ·
Subjunktion fachspr. ·
materiale Implikation fachspr.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Implikation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Implikation‹.
Analyse
Folgebeziehung
Paradoxie
all
aussenpolitische
außenpolitisch
bedenken
bundespolitisch
erotisch
ethisch
europapolitisch
geopolitisch
gesellschaftlich
gesellschaftspolitisch
ideologisch
kategorial
kontrafaktisch
material
metaphysisch
metasprachlich
moralisch
normativ
objektsprachlich
philosophisch
politisch
semantisch
sicherheitspolitisch
theologisch
weitreichend
wettbewerbspolitisch
Verwendungsbeispiel für ›Implikation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aufgrund ihrer Implikationen ist jede Frage auch stets als Deutung wirksam.
[Weber, Gunthard u. Simon, Fritz B.: Systemische Therapie. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 28460]
Ich habe jetzt ziemlich theoretisch geschwätzt, aber das hat doch eine extrem praktische Implikation.
[konkret, 1985]
Die Implikation ist, dass man diese Patienten prospektiv identifizieren kann.
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Angesichts der politischen Implikationen war dies die schonendste Form der Intervention.
[Die Zeit, 11.12.2006, Nr. 51]
Das Leben auf Pump hat mittelfristig auch kostspielige soziale Implikationen.
[Die Zeit, 30.12.2002 (online)]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Implement Implementation implementieren Implementierung Implikat |
Implikatur implizieren implizit implizite implodieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)