behördliche Anordnung, die die Einfuhr bestimmter Waren untersagt
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: ein Importverbot beschließen, erlassen, verhängen, aufheben
mit Adjektivattribut: ein striktes, totales Importverbot; ein bestehendes, geltendes Importverbot
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Importverbot für Geflügel, Rindfleisch, Gemüse, Erdöl
als Aktivsubjekt: ein Importverbot tritt in Kraft
als Genitivattribut: die Lockerung des Importverbots
Beispiele:
Die Staatschefs der Gemeinschaft ostafrikanischer Staaten hatten
sich Anfang des Jahres in Tansania auf ein
Importverbot für Secondhand‑Kleidung bis 2019
verständigt, weil die Billigkleider die Textilbranche der Länder ruinieren. [Neue Zürcher Zeitung, 01.07.2016]
Die EU will schon heute wegen der Vogelgrippe ein generelles
Importverbot für Zier‑ und Wildvögel verhängen. [Bild, 25.10.2005]
Das Importverbot für britisches Rindfleisch
wird nach Angaben von Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer
[…] in mehreren Bundesländern nur mangelhaft
überwacht. [Berliner Zeitung, 17.09.1997]