Impressionismus, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Impressionismus · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Im-pres-si-onis-mus · Im-pres-sio-nis-mus
Wortbildung
mit ›Impressionismus‹ als Letztglied:
Neoimpressionismus
Herkunft aus gleichbedeutend impressionnismefrz
eWDG
Bedeutung
im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts in Frankreich entstandene Richtung der Malerei, die die Wirklichkeit als momentanen Eindruck und als helle, farbige Erscheinung wiedergeben will
Beispiele:
die Zeit, Wirkung, Revolution des Impressionismus
der französische, deutsche Impressionismus
Kunstrichtung, bei der die Wiedergabe subjektiver Eindrücke und Stimmungen durch verfeinerte Ausdrucksmittel im Vordergrund steht
Beispiel:
der Impressionismus in der Literatur, Musik
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Impression · Impressionismus · Impressionist
Impression f. ‘Sinneswahrnehmung, Eindruck, Empfindung’ ist seit dem 16. Jh. im Dt. nachweisbar als Entlehnung entweder von frz. impression ‘Eindruck, Empfindung’ oder direkt von dessen Ausgangsform lat. impressio (Genitiv impressiōnis) ‘das Eindrücken, Abdruck, Eindruck der Erscheinungen auf die Seele’, zu lat. imprimere (impressum) ‘eindrücken, aufdrücken’. – Impressionismus m. Kunstrichtung in Malerei, Musik und Literatur, die mit feinen Farb-, Klang-, Ausdrucksabstufungen und Differenzierungen ein subjektives Bild von der Realität zu geben versucht (19. Jh.), frz. impressionnisme. Vorauf geht Impressionist m. ‘Vertreter des Impressionismus’, frz. impressionniste; der in einer 1874 erschienenen Besprechung eines Impression betitelten Gemäldes von Monet durch Leroy in geringschätzigem Sinne geprägte frz. Ausdruck wird allgemeine Bezeichnung für die Vertreter dieser dann Impressionismus genannten Kunstrichtung.
Typische Verbindungen zu ›Impressionismus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Impressionismus‹.
Einfluß
Expressionismus
Fauvismus
Frauenbild
Geburt
Gemälde
Grafiker
Hauptvertreter
Jugendstil
Kubismus
Kunst
Maler
Malerei
Malerin
Meisterwerk
Moderne
Nachimpressionismus
Naturalismus
Neoimpressionismus
Neoklassizismus
Pointillismus
Post-Impressionismus
Postimpressionismus
Realismus
Spätimpressionismus
Surrealismus
Symbolismus
Vorläufer
Wegbereiter
Werken
Verwendungsbeispiele für ›Impressionismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man würde heute gleich mit dem Wort Impressionismus zur Hand sein – zu Unrecht.
[Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 195]
Alle lieben den Impressionismus, aber das war nicht immer so.
[C’t, 2000, Nr. 5]
Denn 1897 zeigte sich die deutsche Malerei noch erstaunlich wenig vom französischen Impressionismus beeinflusst.
[Die Zeit, 29.12.2008, Nr. 52]
So kommt man nicht ran, das ist doch nur Impressionismus.
[Die Zeit, 29.08.1969, Nr. 35]
Erst an der Wende zu unserem Jahrhundert, im musikalischen Impressionismus, schlug die große Stunde für das von jeher legendenumwobene Instrument.
[Die Zeit, 17.11.1967, Nr. 46]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Imprägnierung impraktikabel Impresario Impression impressionabel |
Impressionist impressionistisch Impressum imprimatur Imprimatur |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)