Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Impressionist, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Impressionisten · Nominativ Plural: Impressionisten
Aussprache 
Worttrennung Im-pres-si-onist · Im-pres-sio-nist
Wortzerlegung Impression -ist
Wortbildung  mit ›Impressionist‹ als Erstglied: impressionistisch  ·  mit ›Impressionist‹ als Letztglied: Neoimpressionist
Herkunft aus gleichbedeutend impressionnistefrz
eWDG

Bedeutung

Vertreter des Impressionismus
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Impression · Impressionismus · Impressionist
Impression f. ‘Sinneswahrnehmung, Eindruck, Empfindung’ ist seit dem 16. Jh. im Dt. nachweisbar als Entlehnung entweder von frz. impression ‘Eindruck, Empfindung’ oder direkt von dessen Ausgangsform lat. impressio (Genitiv impressiōnis) ‘das Eindrücken, Abdruck, Eindruck der Erscheinungen auf die Seele’, zu lat. imprimere (impressum) ‘eindrücken, aufdrücken’. – Impressionismus m. Kunstrichtung in Malerei, Musik und Literatur, die mit feinen Farb-, Klang-, Ausdrucksabstufungen und Differenzierungen ein subjektives Bild von der Realität zu geben versucht (19. Jh.), frz. impressionnisme. Vorauf geht Impressionist m. ‘Vertreter des Impressionismus’, frz. impressionniste; der in einer 1874 erschienenen Besprechung eines Impression betitelten Gemäldes von Monet durch Leroy in geringschätzigem Sinne geprägte frz. Ausdruck wird allgemeine Bezeichnung für die Vertreter dieser dann Impressionismus genannten Kunstrichtung.

Typische Verbindungen zu ›Impressionist‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Impressionist‹.

Verwendungsbeispiel für ›Impressionist‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei ihren frühen Bildern mischen denn auch die Impressionisten kräftig mit. [konkret, 1998]
Er hat auch mit den Impressionisten, von denen er doch als junger Mann alles gelernt hatte, nichts mehr im Sinn. [Die Zeit, 29.03.1996, Nr. 14]
Er mag die falschen Bilder besitzen, seinen Garten jedoch betrachtet er mit den Augen eines echten Impressionisten. [Die Zeit, 26.07.2010, Nr. 30]
Kaum eine Schule der Malerei ist so beliebt wie die der Impressionisten. [Die Zeit, 03.03.2008, Nr. 10]
Was bliebe übrig von den fast durchsichtigen, hauchzarten Farben des großen französischen Impressionisten? [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 62]
Zitationshilfe
„Impressionist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Impressionist>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
impraktikabel
Impresario
Impression
impressionabel
Impressionismus
impressionistisch
Impressum
imprimatur
Imprimatur
Imprimé

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora