katholische Kirche während der Karfreitagsliturgie gesungene vorwurfsvolle Klagelieder, in denen Jesus die Wohltaten Gottes den Übeltaten seines Volkes gegenüberstellt
Improperien
Worttrennung Im-pro-pe-ri-en
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Improperien‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Textlich sind die Improperien eine Gegenüberstellung der von Christus erwiesenen Wohltaten und der dafür empfangenen Schmähungen.
[Stäblein, Bruno: Improperien. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1957], S. 34290]
Doch handelt es sich hier nur um die »großen« Improperien, deren Bau in der heutigen röm.
[Stäblein, Bruno: Improperien. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1957], S. 34290]
Die römische Liturgie fügte das Tr. im 9. Jh. den am Karfreitag gesungenen Improperien ein.
[o. A.: T. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 2007]
Der Gott der Exercitia spiritualia des Ignaz von Loyola ist auch der des Lutherliedes "Ein feste Burg", der Improperien Palestrinas und der Kantaten Bachs.
[Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes, München: Beck 1929 [1918], S. 625]
Zitationshilfe
„Improperien“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Improperien>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Impromptu Imprint Imprimé Imprimatur Impressum |
Improvisateur Improvisation Improvisationsgabe Improvisationstalent Improvisationstheater |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora