Improvisationsgabe, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Improvisationsgabe · Nominativ Plural: Improvisationsgaben
Worttrennung Im-pro-vi-sa-ti-ons-ga-be
Wortzerlegung Improvisation Gabe
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Improvisationstalent
Verwendungsbeispiele für ›Improvisationsgabe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Volk mit der Improvisationsgabe, das vieles nur in allerletzter Minute schafft, scheint plötzlich den Glauben an diese Fähigkeit verloren zu haben.
[Der Tagesspiegel, 20.06.2004]
Die Experimente sind größtenteils nachvollziehbar; wobei etwas Improvisationsgabe nicht schaden kann.
[Die Zeit, 15.10.2003, Nr. 42]
Mehr Spezialisierung macht mehr Kommunikation, mehr Veränderung macht mehr Improvisationsgabe notwendig.
[Die Zeit, 07.08.1964, Nr. 32]
Und was Jahr für Jahr nach Plan lief, wurde in der freien Marktwirtschaft, für Flexibilität und Improvisationsgabe gepriesen, auf einmal zu einem großen Problem.
[Die Zeit, 09.11.1990, Nr. 46]
Das nicht, meint Andreas Schön, aber der Einfallsreichtum der Menschen und ihre Improvisationsgabe aus jener Zeit würden natürlich wieder geweckt.
[Die Zeit, 06.08.1998, Nr. 33]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Impro Impromptu Improperien Improvisateur Improvisation |
Improvisationstalent Improvisationstheater Improvisator improvisatorisch improvisieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)