Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der kreative, schöpferische Impuls; ein starker Impuls
a)
aktivierendes Moment² (1); ein bestimmtes Verhalten, eine bestimmte Entwicklung, einen bestimmten Prozess auslösender oder verstärkender Umstand, Faktor
siehe auch Anstoß (2 ●), Anregung (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der positive, belebende, frische Impuls; der konjunkturelle, nachhaltige Impuls; der fiskalpolitische, geldpolitische, martkbewegende, wirtschaftspolitische Impuls; der kräftige, kraftvolle Impuls; der fehlende, negative Impuls; der entscheidende, richtungsweisende, spürbare, wichtige Impuls
als Akkusativobjekt: sich [von etw., jmdm.] einen Impuls erhoffen; [einer Sache] Impulse verleihen; Impulse aufgreifen, erwarten, setzen, liefern
in Präpositionalgruppe/-objekt: für [neue] Impulse sorgen
mit Genitivattribut: Impulse der Finanzpolitik, Geldpolitik, der Weltwirtschaft
als Aktivsubjekt: der Impuls lässt nach, bleibt aus, verpufft
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Impulse für Aufschwung, Wachstum, die Konjunktur; Impulse für Erneuerung, Entwicklung, Innovationen, eine Trendwende, die Weiterentwicklung; Impulse für Beschäftigung, den Arbeitsmarkt, die Wirtschaft, den Wirtschaftsstandort
Beispiele:
Impulse zu einer Diskussion, zu weiterem
Nachdenken gebenWDG
der Gedanke an seine Zukunft gab ihm einen neuen
Impuls, seine Arbeit fortzusetzenWDG
von diesem Buch haben wir wichtige Impulse
erhaltenWDG
Seine Musik ist häufig von literarischen und visuellen
Impulsen inspiriert, in seinem Schaffen
finden sich auch Verweise auf politische und zeitgeschichtliche
Ereignisse, mit denen sich der Komponist kritisch auseinandersetzt. [Der Standard, 22.04.2013]
Die deutsche Möbelbranche erwartet von der Internationalen
Möbelmesse in Köln Impulse für eine
konjunkturelle Trendwende. [Süddeutsche Zeitung, 18.01.2000]
Natürlich arbeiten die [im Ausland organisierten Filialen des Goethe-Instituts] mit den deutschen
Botschaften zusammen, sie haben aber gleichzeitig ausreichend Autonomie,
um nicht zum Kampfinstrument des Außenministeriums zu werden. Es geht
auch darum, Impulse aus der Zivilgesellschaft
abzubilden und sich nicht nur administrativen Entscheidungen zu
unterwerfen. [Süddeutsche Zeitung, 03.02.2009]
Die Bundesregierung hat den Wahlausgang in Israel als
Impuls für den Friedensprozess
gewertet. [Süddeutsche Zeitung, 30.03.2006]
Der Impuls zur Institutionalisierung
einer starken Verfassungsgerichtsbarkeit, einer richterlichen Kontrolle
politischen Handelns anhand der Normen einer Verfassung kommt aus den
traumatischen Erfahrungen mit diktatorischer Herrschaft. [die tageszeitung, 17.09.1993]
b)
innerer Handlungsantrieb, Drang
Synonym zu Antrieb (1 a)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der ästhetische, innere, vitale Impuls; der missionarische, religiöse Impuls
mit Akkusativobjekt: einen Impuls verspüren, unterdrücken
Beispiele:
etw. aus einem Impuls heraus
tunWDG
Wir haben heute den ermutigenden
Impuls einer Jugend, die als
politikverdrossen galt und nun so engagiert ist, dass es manchem schon
wieder zu viel wird. [Frankfurter Rundschau, 10.11.2020]
Landschaften malen sie [zwei Künstler][…] aus dem
Impuls heraus, Dinge festhalten und das
Schöne mit anderen teilen zu wollen. [Thüringer Allgemeine, 13.04.2021]
Ein zerstörerischer Impuls wohnt dieser
Bilderwelt [des Künstlers]
inne[…]. [Luzerner Zeitung, 12.04.2011]
Wie stark ist der missionarische Impuls
des Islam, und wie sehen seine missionarischen Strategien aus? [Süddeutsche Zeitung, 28.06.2005]
Aus der Kindheit kommt der erste, der ewige schöpferische
Impuls. In der Familie [der Künstlerin Louise] Bourgeois wurde immer gezeichnet,
gewebt, gefärbt, aufgetrennt, repariert[…]. [Die Welt, 26.01.2002]
●
spezieller unmittelbare, spontane Eingebung
Kollokationen:
als Dativobjekt: einem Impuls nachgeben, folgen, widerstehen
Beispiele:
im ersten Impuls wollte ich weglaufen,
doch dann blieb ichWDG
Man steht an einer Klippe, auf einer Brücke oder am Rand
eines Dachs und verspürt den völlig irrationalen
Impuls, sich fallen zu lassen. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 07.04.2021]
Einem spontanen Impuls folgend, gab
sie ihre Karriere als Unternehmensberaterin auf, um mit Pferden
durch die USA, Kanada und Alaska zu reiten. [Rhein-Zeitung, 09.11.2017]
Wenn Du Dir nicht helfen lässt, Deine
Impulse zu kontrollieren, trenne ich mich
[von dir]. [Die Welt, 13.07.2017]
Wir folgen
daher in gefährlichen Situationen oft unserem ersten, affektiven
Impuls, tun also das, was andere tun,
oder laufen auf demselben Weg wieder zurück, den wir auch gekommen
sind. [Südkurier, 29.09.2014]
Offenbar will sie sich[…] das Leben nehmen, weil sie ihr gesamtes
Vermögen verspielt hat. Der junge Mann hält sie davon ab. Mit
wenigen Worten beruhigt er sie und bittet sie, ihr bei einem kleinen
Spaziergang beweisen zu dürfen, wie unvernünftig es gewesen wäre,
ihrem Impuls zu folgen. Das gelingt ihm
schließlich auch[…]. [Die Welt, 12.01.2013]