Impulsivität, die
Thesaurus
Psychologie
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Impulsivität‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Impulsivität‹.
Verwendungsbeispiele für ›Impulsivität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die jüngeren Kinder verfügen über manche Mittel unbewußt durch ihre Impulsivität.
[Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 19]
Aber seine Impulsivität siege auch heute noch manchmal über ihn, sagt er.
[Die Zeit, 29.08.2013, Nr. 34]
Dabei lässt er sich hoffentlich nicht wie bei anderen Entscheidungen von seiner Impulsivität leiten.
[Die Welt, 25.01.2003]
Da ich die Ursache wußte, freute mich und imponierte mir auch diese ungeschminkte Impulsivität.
[Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 29223]
Meine Offenheit, meine direkte Art und meine Impulsivität gefallen nicht jedem.
[Die Zeit, 19.03.2003, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Impulsivität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Impulsivit%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Impulsgenerator Impulsgeberin Impulsgeber Impulsfrequenz Impulsdichte |
Impulskontrolle Impulskontrollstörung Impulsreferat Impulssatz Impulstechnik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)