Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Inbegriff, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Inbegriff(e)s · Nominativ Plural: Inbegriffe · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung In-be-griff
eWDG

Bedeutungen

1.
Musterfall, Prototyp
Beispiele:
er ist der Inbegriff der Männlichkeit, Selbstzufriedenheit, Kraft, Furchtlosigkeit
sie ist der Inbegriff alles Weiblichen, der Schönheit, Eleganz
ihre Garderobe schien ihnen der Inbegriff größter Pracht
Andorra ist ein Begriff, geradezu ein Inbegriff, wenn ihr begreift, was das heißt [ FrischAndorra8]
2.
Abstraktion, Verallgemeinerung
Beispiel:
Sich einen Raum vorstellen, heißt nichts anderes, als sich einen Inbegriff »räumlicher« Erfahrungen vorstellen [ EinsteinRelativitätstheorie69]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(perfekte) Fallstudie (zu) · Bilderbuch-... · Idealbild · Idealtyp · Inbegriff · Modell · Musterbeispiel · Musterbild · Musterfall · Paradebeispiel · Prototyp · Schulbeispiel · Verkörperung · wie aus dem Bilderbuch · wie aus dem Lehrbuch · wie gemalt  ●  Klassiker auch ironisch, auch figurativ · Präzedenzfall fig.
Assoziationen

Beispiel · Exempel · Inbegriff · Inkarnation · Muster (an) · Musterbeispiel · Musterfall · Paradebeispiel · Vorzeigebeispiel · sehr gutes Beispiel (für)  ●  (der / die / das) ... selbst ugs. · ...bolzen ugs., salopp · Ausbund (an / von) geh. · Ausgeburt (einer Sache / an etwas) geh., abwertend
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Inbegriff‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Inbegriff‹.

Verwendungsbeispiele für ›Inbegriff‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eine schöne Frau von achtunddreißig Jahren ist der Inbegriff «, sagte er. [Schaeffer, Albrecht: Helianth I, Bonn: Weidle 1995 [1920], S. 127]
So verkörpert sich in diesem Duft für die sonderbaren Tiere der Inbegriff aller weiblichen Schönheit. [Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947 [1947], S. 115]
Hier erscheint als Inbegriff des wahren Seins der reine wirkende Raum. [Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes, München: Beck 1929 [1918], S. 629]
Das »stolze Glühen« macht ihn zum Inbegriff für sexuelle Befreiung aus den Normen der katholischen Kirche. [Die Zeit, 26.11.1998, Nr. 49]
New York war der Inbegriff der neuen Welt, der neuen Freiheit, meines neuen Lebens. [Die Zeit, 31.10.2011, Nr. 44]
Zitationshilfe
„Inbegriff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Inbegriff>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
inaugural
Inauguraldissertation
Inauguration
inaugurieren
Inaugurierung
inbegriffen
Inbesitznahme
Inbetriebnahme
Inbetriebsetzung
Inbetween

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora