EDV Teil in Computeranlagen, in dem unabhängig vom Rechenwerk mit Zahlen gerechnet werden kann, die in der Position eines Adressen enthaltenden Teils stehen
Indexregister, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Indexregister‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für den Zähler selbst verwendet man ebenfalls oft ein Indexregister.
[Bauer, Friedrich L. u. Goos, Gerhard: Informatik, Berlin: Springer 1971, S. 151]
Beispielsweise kann man nach Aufruf des Indexregisters die Funktion Suchen aufrufen.
[C't, 1991, Nr. 7]
Einen gezielten Zugriff auf die Hilfetexte hat man durch den Aufruf des alphabetisch sortierten Indexregisters.
[C't, 1991, Nr. 7]
Weiterhin läßt sich der Zugriff auf detaillierte Hilfstexte über ein Indexregister oder über eine Suchfunktion steuern.
[C't, 1991, Nr. 7]
Um auf den Endwert prüfen zu können, hat dann dieses Indexregister zweckmäßig die für einen AC besprochene Eigenschaft, einen bedingten Sprung steuern zu können.
[Bauer, Friedrich L. u. Goos, Gerhard: Informatik, Berlin: Springer 1971, S. 151]
Zitationshilfe
„Indexregister“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Indexregister>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Indexpunkt Indexlohn Indexklausel Indexierung Indexfonds |
Indexrente Indexschwergewicht Indexstand Indexsteigerung Indexwert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)