Indexzertifikat, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Indexzertifikat(e)s · Nominativ Plural: Indexzertifikate
Worttrennung In-dex-zer-ti-fi-kat
Wortzerlegung Index Zertifikat
Typische Verbindungen zu ›Indexzertifikat‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Indexzertifikat‹.
Verwendungsbeispiele für ›Indexzertifikat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Grob gesehen handelt es sich auch bei einem Indexzertifikat um eine Art Fonds.
[Die Zeit, 10.02.2000, Nr. 7]
Besonders anschaulich wird dies bei einigen gänzlich ohne Spread angebotenen Indexzertifikaten.
[Die Welt, 28.03.2003]
Bei einem Indexzertifikat wird beispielsweise der Wert an einen bestimmten Index gebunden.
[Die Zeit, 12.12.2005, Nr. 50]
Vereinzelt wird auch vorgeschlagen, einen Teil des Geldes in Indexzertifikaten anzulegen.
[Der Tagesspiegel, 18.06.1999]
Aber auch bei Indexzertifikaten müssen die Sparer aufpassen, damit sie nicht abgezockt werden.
[Die Zeit, 16.04.1998, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Indexzertifikat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Indexzertifikat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Indexzahl Indexwährung Indexwert Indexsteigerung Indexstand |
Indexziffer Indezenz Indian Indianapolis-Start Indianer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus