Angehöriger (a) eines der indigenen Völker Amerikas
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein nordamerikanischer, brasilianischer, mexikanischer Indianer
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Indianer vom Stamm [der Apachen]
als Genitivattribut: ein Häuptling der Indianer
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Völkermord an den Indianern
in Koordination: Indianer und Siedler
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: sich als Indianer verkleiden
Beispiele:
Kinder spielen gern
IndianerWDG
Wenn in den USA erst
indianische Kulturen zerstört wurden und dann hauptsächlich ein
klischeehaftes Bild von »dem Indianer« zirkuliert,
nimmt man Menschen indigener Herkunft ihre Selbstbestimmung. [Bild, 19.06.2019]
Die reiche Witwe Catherine Weldon reist im Jahr 1890 im Luxuszug von
New York nach North Dakota, sie will den Häuptling Sitting Bull malen. Bei
den Soldaten und Siedlern im Westen stößt sie auf Ablehnung, sie sehen die
Indianer als Feinde, die Niederlage gegen sie
1876 ist allgegenwärtig. [Mittelbayerische, 05.07.2018]
Erstaunlich ist
[…],
dass über den Genozid an den nordamerikanischen
Indianern durch die europäischen Einwanderer und
über den an den südamerikanischen [Indianern]
durch die Spanier noch kein Parlament eine Resolution verfasst und
verabschiedet hat. [Süddeutsche Zeitung, 04.06.2016]
Die brasilianischen Indianer kämpfen um ihren
Lebensraum, die Stämme sind oft nur ein paar Hundert Menschen groß. [Zeit Magazin, 27.11.2014]
Der Begriff »Indianer« habe sich in der engen
Zusammenarbeit mit den »Native Americans« und »First Nations«, wie die
Indianer in den USA und Kanada heute genannt
werden, als nicht mehr politisch korrekt erwiesen, erklärt Museumsdirektorin
Denise Daenzer. [Neue Zürcher Zeitung, 23.05.2006]
Der peruanische Präsident Toledo, an der Universität von Stanford
ausgebildeter Volkswirt und Nachfahre der
Quechua, wurde bei der Eröffnung mit dem
lautesten Beifall bedacht, als er den schlichten Satz sagte: »Mein Name ist
Alejandro Toledo, und ich bin der erste peruanische
Indianer, der seit der Ankunft der Spanier vor
mehr als 500 Jahren demokratisch gewählt wurde.« [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.09.2004]