Ländername
Indien
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Indien
●
Republik Indien
amtlich
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Indien‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Indien‹.
Verwendungsbeispiele für ›Indien‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Verhältnismäßig spät kommt es zu einer monumentalen W. in Indien.
[o. A.: Lexikon der Kunst - W. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 31337]
Ja, in Indien ist das sogar besonders häufig der Fall.
[Hagenbeck, John u. Ottmann, Victor: Südasiatische Fahrten und Abenteuer, Dresden: Deutsche Buchwerkstätten 1924 [1924], S. 106]
Auf dieser ganzen Linie war die Sicherheit Indiens empfindlich berührt.
[Forschungen und Fortschritte. Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik, 1938, Nr. 20/21, Bd. 14]
Inzwischen hatte sich jedoch in Indien eine große Veränderung vollzogen.
[Krämer, Walter: Geheimnis der Ferne, Leipzig u. a.: Urania-Verlag 1971, S. 228]
Das Auto eroberte in den fünfziger Jahren die Straßen Indiens.
[Die Zeit, 06.04.2000, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Indien“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Indien>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Indie Indianistik Indianist Indianerzelt Indianertanz |
Indiennekleid Indienstnahme Indienststellung Indifferentismus Indifferenz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)