Thesaurus
Synonymgruppe
Anwendung ·
Benutzung ·
Einsatz ·
Ergreifung (von Maßnahmen) ·
Gebrauch ·
Inanspruchnahme ·
Indienstnahme ·
Nutzung ·
Verwendung
Unterbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Indienstnahme‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Indienstnahme‹.
Verwendungsbeispiele für ›Indienstnahme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Daran ändert nichts, dass es der Wissenschaft durch die Indienstnahme der Digitalisierung gelungen ist, sich weit mehr noch als die Wirtschaft als globale Macht einzurichten.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.1999]
Denn längst hat die Historikerzunft eine heftige Abneigung gegen jegliche Indienstnahme durch die Politik entwickelt.
[Die Zeit, 25.10.1996, Nr. 44]
Dennoch steht der wunderbare Eigensinn der Bilder katholischen Indienstnahmen durchaus entgegen.
[Die Zeit, 25.02.2004, Nr. 09]
Kurt Schwitters verbat sich zeitlebens die politische Indienstnahme der Kunst.
[Die Zeit, 04.09.2000, Nr. 36]
Wie prägt noch vor jeder ideologischen Indienstnahme ein sozialer Zusammenhang die Sprache?
[Die Zeit, 27.05.1994, Nr. 22]
Zitationshilfe
„Indienstnahme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Indienstnahme>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Indiennekleid Indien Indie Indianistik Indianist |
Indienststellung Indierock Indifferentismus Indifferenz Indifferenzkurve |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus