Indifferenz, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Indifferenz · Nominativ Plural: Indifferenzen
Aussprache
Worttrennung In-dif-fe-renz
formal verwandt mitindifferent
Wortbildung
mit ›Indifferenz‹ als Erstglied:
Indifferenzkurve · Indifferenzpunkt
Herkunft vgl. gleichbedeutend indifférencefrz ‘Gleichgültigkeit’, indifferentialat ‘Gleichheit’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Chemie Reaktionslosigkeit unter gewissen Bedingungen
Beispiele:
die Indifferenz der Edelgase
der Stoff zeigt eine chemische Indifferenz
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
indifferent · Indifferenz
indifferent Adj. ‘unbestimmt, gleichgültig, teilnahmslos’, Entlehnung des 17. Jhs. von gleichbed. frz. indifférent oder unmittelbar aus lat. indifferēns (Genitiv indifferentis) ‘keinen Unterschied habend, gleichgültig’, präfigiertem (s. in-2 ‘un-’) Part. Präs. zu lat. differre ‘auseinandertragen, sich unterscheiden, verschieden sein’. – Indifferenz f. ‘Unbestimmtheit, Gleichgültigkeit’ (18. Jh.), frz. indifférence ‘Gleichgültigkeit’, lat. indifferentia ‘Gleichheit’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Psychologie
Desinteresse ·
Gleichgültigkeit ·
Gleichmut ·
Interessenlosigkeit ·
Leidenschaftslosigkeit ·
Passivität ·
Saumseligkeit ·
Teilnahmslosigkeit ·
Trägheit ·
Unempfindlichkeit ·
Untätigkeit ●
Indifferenz lat. ·
Lethargie griechisch ·
Phlegma griechisch ·
Abnegation geh., veraltet ·
Apathie fachspr., griechisch
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Indifferenz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Indifferenz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Indifferenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zugleich aber rechnet sie auch ebenso bewußt mit der Indifferenz dieser Mächte gegen alle höhere Überformung.
[Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 897]
Dasein existiert je in einem dieser Modi, bzw. in der modalen Indifferenz ihrer.
[Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 46]
Aus dem traditionell katholischen Land wurde dadurch eines der Indifferenz.
[Die Zeit, 20.04.2006, Nr. 17]
Aber das bringt meist auch eine gewisse Indifferenz mit sich.
[Die Zeit, 05.01.2004, Nr. 01]
Da heißt es, er sei von »erschreckender Indifferenz gegenüber seinen Opfern« gewesen.
[Die Zeit, 06.11.1995, Nr. 45]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Indienstnahme Indienststellung Indierock indifferent Indifferentismus |
Indifferenzkurve Indifferenzpunkt indigen Indigenat Indigestion |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)