Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Indikation, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Indikation · Nominativ Plural: Indikationen
Aussprache 
Worttrennung In-di-ka-ti-on
Wortbildung  mit ›Indikation‹ als Erstglied: Indikationenmodell · Indikationsmodell · Indikationsstellung
 ·  mit ›Indikation‹ als Letztglied: Gegenindikation · Kontraindikation · Operationsindikation
Herkunft aus indicātiolat ‘Anzeige des Preises, Ansatz, Taxe’ < indicārelat ‘anzeigen, entdecken, bekanntmachen’
eWDG

Bedeutung

Medizin Umstände und Beweggründe, durch die ein bestimmtes Heilverfahren angezeigt ist
Beispiele:
eine medizinische, soziale Indikation
eine Schwangerschaftsunterbrechung aus sozialer Indikation wird empfohlen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Indikativ · Indikation · Indikator
Indikativ m. Wirklichkeitsform des Verbs, im 18. Jh. entlehnt aus dem bereits bei den römischen Grammatikern üblichen Terminus spätlat. (modus) indicātīvus, eigentlich ‘zum Aussagen, Anzeigen geeignet’; zu lat. indicāre (indicātum) ‘anzeigen, entdecken, bekanntmachen’ (s. auch Index). Vorauf gehen Übersetzungsversuche wie anzeigende Weise (um 1500), Anzeigungsweise (17. Jh.). – Indikation f. ‘Anzeichen, Kennzeichen, Merkmal, aus der Diagnose sich ergebende Anwendung bestimmter medizinischer Behandlungsmethoden’ (19. Jh.); lat. indicātio (Genitiv indicātiōnis) ‘Anzeige des Preises, Ansatz, Taxe’. Indikator m. ‘Anzeiger’ für bestimmte chemische Reaktionen bzw. physikalische Prozesse (19. Jh.), spätlat. indicātor ‘wer etw. zu erkennen gibt, bekanntmacht’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medizin
Heilanzeige  ●  Indikation fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Indikation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Indikation‹.

Verwendungsbeispiele für ›Indikation‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dabei führt die »ökonomische Indikation« nicht selten sogar zu falsch‑positiven Diagnosen. [Die Zeit, 16.12.1999, Nr. 51]
Etwa 20 Indikationen seien bislang in verschiedenen Ländern zugelassen, und die Liste wachse stetig weiter, schreibt der »Focus«. [Die Zeit, 25.02.2008 (online)]
Außerdem sollten sie sich um die Indikation zur Therapie mit Blut kümmern. [Die Zeit, 12.11.1993, Nr. 46]
Viele Ärzte werten es als soziale Indikation, wenn ein Mädchen erwartet wird. [Die Zeit, 10.06.1983, Nr. 24]
Es handelte sich also um eine ähnliche Indikation wie in dem späteren Adjektiv »total«. [Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt a. M.: Europäische Verl.-Anst. 1957 [1955], S. 332]
Zitationshilfe
„Indikation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Indikation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Indigofarbstoff
indigoid
Indigolith
Indigopflanze
Indigoweiß
Indikationenmodell
Indikationsmodell
Indikationsstellung
indikativ
Indikativ

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora