Indiskretion, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Indiskretion · Nominativ Plural: Indiskretionen
Aussprache
Worttrennung In-dis-kre-ti-on
Herkunft aus indiscrétionmfrz frz ‘Unklugheit, Unbescheidenheit, Mangel an Verschwiegenheit’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
Verhalten ohne Zurückhaltung
a)
Mangel an Verschwiegenheit, Vertrauensbruch
Beispiele:
eine schamlose, unbewusste Indiskretion
eine Indiskretion begehen
jmdm. eine Indiskretion vorwerfen
etw. für eine Indiskretion ansehen
sich [Dativ] Indiskretionen (= auf Vertrauensbruch beruhende Äußerungen) anhören müssen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
diskret · indiskret · Diskretion · Indiskretion
diskret Adj. ‘taktvoll, zurückhaltend, verschwiegen’, Entlehnung (Ende 16. Jh.) von gleichbed. mfrz. frz. discret, afrz. discré, discret ‘verständig, verschieden’, das auf lat. discrētus ‘getrennt, unterschieden’, spätlat. ‘urteilsfähig, verständig’, Part. Perf. zu lat. discernere ‘absondern, trennen, unterscheiden’, zurückgeht; zu lat. cernere (crētum) ‘unterscheiden’ und dis-. Aus der im Spätlat. und Mlat. nachzuweisenden Bedeutung ‘fähig zu unterscheiden, urteilsfähig, verständig’ entwickeln sich im Frz. die modernen Verwendungen. – indiskret Adj. ‘unverständig, unhöflich’ (17. Jh.), ‘taktlos, nicht verschwiegen’ (18. Jh.), nach gleichbed. mfrz. frz. indiscret, lat. indiscrētus ‘ungetrennt, ohne Unterschied’, spätlat. ‘nicht urteilsfähig, unklug, unbesonnen’. Diskretion f. ‘Zurückhaltung, Verschwiegenheit’ (16. Jh.), nach gleichbed. mfrz. frz. discrétion, afrz. discrecion ‘Unterscheidungsvermögen, Unterschied’, spätlat. discrētio (Genitiv discrētiōnis) ‘Trennung, Unterscheidung, Urteilsvermögen’, Verbalabstraktum zu lat. discernere (s. oben). Indiskretion f. ‘Geschwätzigkeit, Aufdringlichkeit, Neugier, Vertrauensbruch’ (18. Jh.), nach mfrz. frz. indiscrétion ‘Unklugheit, Unbescheidenheit, Mangel an Verschwiegenheit’, afrz. indiscrecion ‘Unverständigkeit’, spätlat. indiscrētio ‘Untrennbarkeit, Unverständigkeit’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Indiskretion‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Indiskretion‹.
Verwendungsbeispiele für ›Indiskretion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenigstens hatte sein derzeitiger Job auch mit Indiskretionen zu tun.
[Dückers, Tanja: Spielzone, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2002 [1999], S. 63]
Diese Art von Indiskretion paßt auch zum Inhalt Ihres Schreibens.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
Der Minister klagte mehrfach über eine Indiskretion aus seinem Haus, die ihn in seine momentane Lage gebracht habe.
[Die Zeit, 12.06.2013, Nr. 23]
Die an sich geheime Abstimmung wurde noch am gleichen Tag durch eine Indiskretion öffentlich.
[Die Zeit, 01.10.2012, Nr. 40]
Das können gezielte Indiskretionen sein, muss es aber nicht sein.
[Die Zeit, 02.03.2006, Nr. 10]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
indirekt Indirektheit indisch Indischrot indiskret |
indiskutabel indispensabel indisponibel indisponiert Indisposition |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)