Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Individualist, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Individualisten · Nominativ Plural: Individualisten
Aussprache  [ɪndividu̯aˈlɪst]
Worttrennung In-di-vi-du-alist · In-di-vi-dua-list
Wortbildung  mit ›Individualist‹ als Erstglied: individualistisch
Herkunft Individuum
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
Vertreter des Individualismus
Beispiele:
Den Individualisten beschreibt Tocqueville als Bürger mit »überlegter und friedlicher Einstellung«, der sich von der Masse löst und sich eine eigene »kleine Gesellschaft« aus Familie und Freunden schafft. [Neue Zürcher Zeitung, 12.08.2016]
Könnte es sein, dass auch der Individualist empfänglich ist für Populismus, weil es nämlich den Individualismus in der kulturellen Realität gar nicht gibt, weil Individualismus eine Illusion in der Selbstwahrnehmung von Individuen, also ein Begriffsgespenst, ist? [Neue Zürcher Zeitung, 15.12.2016]
Die Dialektik von individueller Sphäre und Gesellschaft war das Lebensthema des Individualisten Steffen. Sein Credo: »Der Mensch ist ein gesellschaftliches Wesen, auf Freiheit angelegt, die er in Selbstbestimmung verwirklicht.« [Der Spiegel, 05.10.1987]
Engels »Preislied« galt dem deutschen Philosophen, Anarchisten und radikalen Individualisten Johann Caspar Schmidt, der unter dem Pseudonym Max Stirner »für alle zahmen Philister« ein Gegenstand »halb der Bewunderung und halb des Grauens« war […]. [Der Spiegel, 13.03.1967]
Es bleibe dahingestellt, ob der ethische Individualist Fichte zum wirtschaftlichen Sozialisten wurde, weil er durch den wirtschaftlichen Individualismus seinen ethischen bedroht sah. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung. Bd. 2. Berlin: Aufbau-Verl. 1955, S. 115]
Es gibt heute extreme Individualisten, welche dennoch praktische Anhänger des Sozialismus sind, weil sie diesen als die unentbehrliche Vorbereitung und, wenn auch noch so harte, Schule für einen geläuterten und gerechten Individualismus ansehen. [Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1900], S. 61629]
2.
bildungssprachlich jmd., der einen persönlichen Lebensstil entwickelt hat und sich dadurch von anderen abhebt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ausgeprägter, ausgesprochener, eingefleischter Individualist
in Koordination: Individualist und Einzelgänger
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Ansammlung, eine Gruppe, ein Haufen, ein Volk von Individualisten
Beispiele:
Zum anderen verweigerte sich der Individualist Mollino [ein Designer] den gängigen Strömungen der Zeit und kreierte einen Stil, der sich der klaren Einordnung entzieht. [Neue Zürcher Zeitung, 19.10.2006]
Ein interessanter Autor, ein großes Thema: die postindustrielle Welt der Individualisten nach dem Klimawandel, eine gut gefundene Form, Ökothriller mit Negativutopie. [Süddeutsche Zeitung, 18.12.2020]
»Die Solidarität hat gelitten«, sagt Madame Marie, 64, die seit 40 Jahren gegenüber von Notre‑Dame ihren [Souvenir-]Stand hat. »In unserem Beruf sind wir durchweg Individualisten, schrullige Außenseiter oder Misanthropen.« [Der Spiegel, 27.09.2016 (online)]
Die Stars der [Skateboarder-]Branche[…] verstehen sich als kreative Individualisten, Lebenskünstler der Kurvenfahrt. Sie hassen Beschränkungen, Grenzen, Konventionen, sie […] kokettieren mit ihrer Extravaganz. [Süddeutsche Zeitung, 09.07.1999]
Trotzdem bekommt es gerade dem eingefleischten Individualisten gut, sich auch mal einzuordnen, mit anderen gemeinsame Erfahrungen zu machen und den eigenen begrenzten Horizont zu erweitern. [Van der Plas, Rob: Das Fahrrad. Ravensburg: Maier 1989, S. 61]
Der Künstler ist Individualist. Ihm ist die kollektive Lebensplanung von Grund auf zuwider.[…] Darüber hinaus […] ist der Geschmack des Künstlers nicht der Geschmack der Gesamtheit. [Die Zeit, 21.04.1949]
Mannschaftssport Sportler, der auch alleine besondere Leistungen hervorbringt und weniger mit seinen Teamkollegen zusammenarbeitetDWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein herausragender, überragender Individualist
Beispiele:
Bescheiden, aber überragend: EVZ‑Center Jan Kovar ist in dieser Saison der beste Individualist. [Luzerner Zeitung, 01.04.2021]
Er hat bemerkt, wie aus einem Spiel für elf Mann ein Sport für Individualisten geworden ist, die einem Karriereplan folgen. [Münchner Merkur, 12.04.2021]
Es gibt den Skater, der merkt, dass ein Team auch Individualisten braucht. [Süddeutsche Zeitung, 01.04.2021]
Das Spiel am Sonntag steht exemplarisch für die bislang beste Saison, seit der VfL 2015 Meisterschafts‑Zweiter wurde. Damals spielten noch hochbegabte Individualisten wie der Belgier Kevin De Bruyne mit. [Süddeutsche Zeitung, 02.02.2021]
Beide Spiele – Hamburg wie Leipzig – machten […] deutlich, daß die Zeit der überragenden Individualisten im Fußball endgültig vorbei ist. [Berliner Zeitung, 27.11.1957]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Individuum · individuell · Individualität · Individualismus · Individualist · individualistisch
Individuum n. ‘Einzelwesen, der einzelne Mensch’. Lat. indīviduum ‘kleinster Baustein der Materie, Atom’ (im antiken Sinne), mlat. ‘Einzelding’, dann auch ‘Einzelwesen’, ist die substantivierte neutrale Form des Adjektivs lat. indīviduus ‘ungetrennt bleibend, ungeteilt, unzertrennt, unteilbar’ (zu lat. dīvidere ‘ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, zerteilen’, s. dividieren), einer Übersetzung von griech. átomos (ἄτομος) ‘unteilbar’, s. Atom. Mlat. individuum geht im 16. Jh. in dt. Texte ein, zunächst noch mit lat. Flexion (Plur. Individua; im 18. Jh. dann auch Individuen). Aus der Verwendung ‘unbekannte Einzelperson’ entwickelt sich in geringschätzigem Sinne ‘fragwürdige Person’. – individuell Adj. ‘das Einzelwesen betreffend, persönlich’ (18. Jh.), frz. individuel, zu afrz. frz. individu, ersetzt älteres gleichbed. individual (vgl. mlat. individualis), das jedoch als erstes Glied in Zusammensetzungen erhalten bleibt (vgl. Individualpsychologie, -verhalten). Individualität f. ‘Einzelwesen, Gesamtheit der Besonderheiten eines Einzelwesens’ (18. Jh.), frz. individualité. Individualismus m. ‘Betonung der Interessen des Einzelwesens gegenüber denen der Gesellschaft’ (19. Jh.), nach voraufgehendem frz. individualisme, engl. individualism. Individualist m. ‘Einzelgänger, Vertreter des Individualismus’ (19. Jh.). individualistisch Adj. (19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Außenseiter · Eigenbrötler · Einzelgänger · Individualist · Nonkonformist · Underdog  ●  Aussteiger  fig. · Einzelkämpfer  fig. · Nerd  Jargon · einsamer Wolf  ugs., fig.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Individualist‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Individualist‹.

Zitationshilfe
„Individualist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Individualist>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Individualismus
Individualisierungsthese
Individualisierungsprozess
Individualisierung
Individualisation
Individualität
Individualpotenz
Individualprävention
Individualpsychologie
Individualrecht