Vertreter des Individualismus
Individualist, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Individualisten · Nominativ Plural: Individualisten
Aussprache
Worttrennung In-di-vi-du-alist · In-di-vi-dua-list
Wortbildung
mit ›Individualist‹ als Erstglied:
↗individualistisch
Herkunft Individuum
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
bildungssprachlich jmd., der einen persönlichen Lebensstil entwickelt hat u. sich dadurch von anderen abhebt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Individuum · individuell · Individualität · Individualismus · Individualist · individualistisch
Individuum
n.
‘Einzelwesen, der einzelne Mensch’.
Lat.
indīviduum
‘kleinster Baustein der Materie, Atom’
(im antiken Sinne),
mlat.
‘Einzelding’,
dann auch
‘Einzelwesen’,
ist die substantivierte neutrale Form des Adjektivs
lat.
indīviduus
‘ungetrennt bleibend, ungeteilt, unzertrennt, unteilbar’
(zu
lat.
dīvidere
‘ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, zerteilen’,
s.
↗dividieren),
einer Übersetzung von
griech.
átomos
(ἄτομος)
‘unteilbar’,
s.
↗Atom.
Mlat.
individuum
geht im 16. Jh. in dt. Texte ein,
zunächst noch mit lat. Flexion
(Plur.
Individua;
im 18. Jh. dann auch
Individuen).
Aus der Verwendung
‘unbekannte Einzelperson’
entwickelt sich in geringschätzigem Sinne
‘fragwürdige Person’.
individuell
Adj.
‘das Einzelwesen betreffend, persönlich’
(18. Jh.),
frz.
individuel,
zu
afrz.
frz.
individu,
ersetzt älteres gleichbed.
individual
(vgl.
mlat.
individualis),
das jedoch als erstes Glied in Zusammensetzungen erhalten bleibt
(vgl.
Individualpsychologie,
-verhalten).
Individualität
f.
‘Einzelwesen, Gesamtheit der Besonderheiten eines Einzelwesens’
(18. Jh.),
frz.
individualité.
Individualismus
m.
‘Betonung der Interessen des Einzelwesens gegenüber denen der Gesellschaft’
(19. Jh.),
nach voraufgehendem
frz.
individualisme,
engl.
individualism.
Individualist
m.
‘Einzelgänger, Vertreter des Individualismus’
(19. Jh.).
individualistisch
Adj.
(19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Aussteiger
·
↗Außenseiter
·
↗Eigenbrötler
·
↗Einzelgänger
·
Individualist
·
↗Nonkonformist
·
↗Underdog
●
↗Einzelkämpfer
fig.
·
↗Nerd
Jargon
·
↗einsamer Wolf
ugs., fig.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Individualist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Abenteurer
Ansammlung
Aussteiger
Egoist
Einzelgänger
Haufen
Kollektiv
Konformist
Mannschaftsspieler
Naturliebhaber
Refugium
Reiseland
ausgeprägt
ausgesprochen
begnadet
bekennend
betucht
egoistisch
eigensinnig
eigenwillig
eingefleischt
exzellent
formen
herausragend
hochbegabt
kleinbürgerlich
sperrig
unbeugsam
unverbesserlich
überragend
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Individualist‹.
Verwendungsbeispiele für ›Individualist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schließlich handelt es sich, nach eigener Definition, um eine Gruppe fotoaktiver Individualisten.
Süddeutsche Zeitung, 22.10.2003
Als anarchischen Individualisten sah er sich noch mit 65 Jahren.
Der Tagesspiegel, 15.01.1999
Ich selber habe immer versucht, Individualist zu sein, aber in der Öffentlichkeit wird das wohl schwer angenommen.
Der Spiegel, 16.12.1996
Die liberalen Individualisten verwechselten die Abschaffung veralteter Institutionen mit der Beseitigung aller dauernden Einrichtungen.
Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre Erster Teil, Berlin: Duncker & Humblot 1978 [1900], S. 57
Trotzdem bekommt es gerade dem eingefleischten Individualisten gut, sich auch mal einzuordnen, mit anderen gemeinsame Erfahrungen zu machen und den eigenen begrenzten Horizont zu erweitern.
Van der Plas, Rob: Das Fahrrad, Ravensburg: Maier 1989, S. 61
Zitationshilfe
„Individualist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Individualist>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Individualismus Individualisierungsthese Individualisierungsprozess Individualisierung individualisieren |
individualistisch Individualität Individualpotenz Individualprävention Individualpsychologie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora