Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Individuum, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Individuums · Nominativ Plural: Individuen
Aussprache  [ɪndiˈviːduʊm]
Worttrennung In-di-vi-du-um
Wortbildung  mit ›Individuum‹ als Erstglied: individual · individuell · individuieren
 ·  mit ›Individuum‹ als Letztglied: Einzelindividuum
Herkunft aus individuummlat ‘Einzelding, Einzelwesen’ < indīviduumlat ‘kleinster Baustein der Materie, Atom’ < indīviduuslat ‘ungeteilt, unzertrennt, unteilbar’ < dīviderelat ‘trennen, zerteilen’ (dividieren)
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
bildungssprachlich Mensch als Einzelwesen (in seiner jeweiligen Besonderheit)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein menschliches, autonomes, selbstbestimmtes, einzelnes, isoliertes, vergesellschaftetes Individuum
als Akkusativobjekt: das Individuum schützen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: das Individuum in der Gemeinschaft, Gesellschaft, Masse
in Koordination: Individuum und Gemeinschaft, Gesellschaft, Gruppe, Kollektiv
als Genitivattribut: die Freiheit, die Rechte, die Würde des Individuums
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Mensch, Künstler als Individuum; Frauen, Kinder als Individuen
Beispiele:
[…] ihre höchste Repräsentanz finden kollektive Identitäten in ihrem Gegenstück, dem herausgehobenen Individuum. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.07.2006]
Da werden Krankheiten beschrieben, die für die Betroffenen unerträglich sind, um mit der Verheißung von Ersatzorganen, die auf den genetischen Code eines bestimmten Individuums maßgeschneidert sind, für Forschung an embryonalen Stammzellen zu werben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.12.2004]
Die einzelnen Individuen verhalten sich dem Genuß alkoholhaltiger Getränke gegenüber nicht gleichartig. [Grotjahn, Alfred: Alkoholismus. In: Grotjahn, Alfred / J. Kaup (Hg.): Handwörterbuch der sozialen Hygiene. Leipzig: Vogel 1912, S. 380]
2.
oft abwertend Mensch von zweifelhaftem Charakter; in irgendeiner Hinsicht negativ eingeschätzte Person
Beispiele:
Auf der Liste wurden anfänglich 27 Gruppen und Individuen als »speziell bezeichnete globale Terroristen« identifiziert[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.11.2006]
Der Prozentsatz minderwertiger Individuen, bei denen die fragwürdigen Seiten der menschlichen Natur die Oberhand haben oder, wenn der Anlaß da ist, die Oberhand gewinnen, ist und war bei den Deutschen gewiß nicht höher als bei […] allen anderen Völkern. [Süddeutsche Zeitung, 22.12.1998]
Wildgewordene, bewaffnete Individuen laufen um muslimische Häuser und schießen zur Abschreckung in die Luft[…]. [Die Zeit, 13.08.1993]
Das [kenianische Präsidial-]Amt nannte die Veranstalter [einer geplanten Kundgebung] »machthungrige und subversive Individuen« und »Feinde von Frieden und Stabilität«, die die Sicherheit des Staates gefährdeten. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1991]]
Die rumänische Regierung beharrt darauf, daß wirksame Maßnahmen zur Unterbindung der gegen die Rumänische Volksrepublik gerichteten Tätigkeit von Individuen, Banden und terroristischen Organisationen […] vorgenommen werden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1955]]
3.
Biologie Pflanze, Tier als Einzelexemplar
Kollokationen:
mit Genitivattribut: Individuen einer Art, Population, Spezies
in Koordination: Individuum und Gattung
Beispiele:
Da Förster noch grünen Bäumen nicht ansehen, ob sie bereits dem Tode geweiht sind oder doch dem Schadpilz widerstehen, werden alle Individuen abgesägt, die in der Nähe erkrankter Exemplare stehen. [Die Zeit, 27.11.2012]
Jedes Individuum im Schwarm nimmt eigenständig Informationen auf und verarbeitet sie, indem es sich mit anderen austauscht. [Die Zeit, 31.08.2010]
Bereits 2008 entdeckten die Wissenschaftler ein komplettes Fossil des Reptils an einem Flussufer im Ostafrikanischen Graben. Mittlerweile wurden im Süden Tansanias sieben Individuen der Spezies ausgegraben. [Der Spiegel, 05.08.2010 (online)]
Der Werkzeugkasten der Züchter ist mit den Jahren immer größer geworden. Zuerst waren sie darauf angewiesen, neuartige oder besonders ertragreiche Individuen auszuwählen oder zu kreuzen und aus ihnen Saatgut zu gewinnen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.12.2006]
[…] die Evolutionsbiologie begründet zwingend, daß in der Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Anlagen und Individuen einer Spezies ihr wahrer Wert, ihr wirkliches Leistungsvermögen, ihr ganzer Reichtum liegt. [Die Zeit, 17.02.1984]
4.
Chemie kleinstes chemisches Teilchen jeglicher Art
Beispiele:
Unter bestimmten Bedingungen lassen sich verschiedene chemische Individuen von Aluminiumhydroxyden gewinnen. [Forschungen und Fortschritte. Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik, 28/28 (1927)]
Eine der grossen Aufgaben der theoretischen Biologie besteht gerade darin, die allgemeinen Regeln zu finden, nach denen Bio‑Bausteine wie Moleküle, Zellen oder Individuen in grösseren Gesamtsystemen interagieren. [Neue Zürcher Zeitung, 25.06.1997]
Die von Selmi, dann von Gautier, Brouardel und Boutmy dargestellten Substanzen waren Extrakte, aber keine chemisch reinen (kristallisierbaren) Körper, keine chemischen Individuen. [Weyl, Theodor (Hg.): Handbuch der Hygiene. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig: Barth 1912, S. 150]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Individuum · individuell · Individualität · Individualismus · Individualist · individualistisch
Individuum n. ‘Einzelwesen, der einzelne Mensch’. Lat. indīviduum ‘kleinster Baustein der Materie, Atom’ (im antiken Sinne), mlat. ‘Einzelding’, dann auch ‘Einzelwesen’, ist die substantivierte neutrale Form des Adjektivs lat. indīviduus ‘ungetrennt bleibend, ungeteilt, unzertrennt, unteilbar’ (zu lat. dīvidere ‘ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, zerteilen’, s. dividieren), einer Übersetzung von griech. átomos (ἄτομος) ‘unteilbar’, s. Atom. Mlat. individuum geht im 16. Jh. in dt. Texte ein, zunächst noch mit lat. Flexion (Plur. Individua; im 18. Jh. dann auch Individuen). Aus der Verwendung ‘unbekannte Einzelperson’ entwickelt sich in geringschätzigem Sinne ‘fragwürdige Person’. – individuell Adj. ‘das Einzelwesen betreffend, persönlich’ (18. Jh.), frz. individuel, zu afrz. frz. individu, ersetzt älteres gleichbed. individual (vgl. mlat. individualis), das jedoch als erstes Glied in Zusammensetzungen erhalten bleibt (vgl. Individualpsychologie, -verhalten). Individualität f. ‘Einzelwesen, Gesamtheit der Besonderheiten eines Einzelwesens’ (18. Jh.), frz. individualité. Individualismus m. ‘Betonung der Interessen des Einzelwesens gegenüber denen der Gesellschaft’ (19. Jh.), nach voraufgehendem frz. individualisme, engl. individualism. Individualist m. ‘Einzelgänger, Vertreter des Individualismus’ (19. Jh.). individualistisch Adj. (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Charakter · Einzelwesen · Mensch · Person · Persönlichkeit  ●  Frau weibl. · Mann männl. · Individuum geh. · Subjekt ugs., abwertend · Typ ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Einzelmensch · Einzelpersönlichkeit · Einzelwesen · Individuum · einzelne Person · einzelne Persönlichkeit

Typische Verbindungen zu ›Individuum‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Individuum‹.

Zitationshilfe
„Individuum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Individuum>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Individuation
Individuationsprozess
individuell
individuieren
Individuierung
Indiz
Indizienbeweis
Indizienkette
Indizienprozess
indizieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora