Indochina, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
(die heutigen Staaten Vietnam, Laos und Kambodscha umfassendes) ehemaliges französisches Kolonialgebiet in Südostasien
Verwendungsbeispiel für ›Indochina‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schätzungsweise sind in den Jahren von 1965 bis 1971 bei Luftangriffen in Indochina 26 Millionen Bombenkrater entstanden.
[Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 964]
Neben ihm saß ein hoher Beamter aus Indochina, ein Franzose, der freundliche Sachen aus dem Osten erzählt hat.
[Tucholsky, Kurt: An Mary Gerold-Tucholsky, 02.06.1924. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1924], S. 16033]
Japan hatte während des zweiten Weltkrieges die französische Besitzung Indochina okkupiert und eine Nationalregierung eingesetzt.
[Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 314]
In Indochina tobt seit mehr als sieben Jahren ein verzweifelter Kampf.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1953]]
Das Elend hat stets neu zu sein, um journalistisch verwertet werden zu können, das Flüchtlingselend Indochinas aber ist längst alltäglich geworden.
[Der Spiegel, 16.02.1981]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
indizieren indiziert Indizierung Indizium indo- |
Indoeuropäer indoeuropäisch Indoeuropäisch Indoeuropäische Indoeuropäistik |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)