Angehöriger einer Sprachfamilie, zu der das Indische, ein Teil der westasiatischen und fast alle europäischen Sprachen gehören
Indoeuropäer, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Geschichte
Synonymgruppe
Indoeuropäer
·
↗Indogermane
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Indoeuropäer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Manche Indoeuropäer etwa, die angeblich zur weißen Rasse gehören, haben eine ebenso dunkle Haut wie die schwärzesten Afrikaner.
Die Zeit, 17.02.1992, Nr. 07
Während die Sprache der Nordländer nämlich derjenigen der Lappen ähnelt, weist der genetische Stammbaum auf eine Verwandtschaft mit Indoeuropäern hin.
Süddeutsche Zeitung, 29.12.1998
Von ihnen könnten auch religiöse Anregungen auf die im 2. Jahrtausend v. Chr. nach Indien einwandernden Indoeuropäer übergegangen sein.
o. A.: Das Rätsel der drei Kulturen. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]
Zitationshilfe
„Indoeuropäer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Indoeurop%C3%A4er>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Indochina indo- Indizium Indizierung indiziert |
indoeuropäisch Indoeuropäische Indoeuropäistik Indogermane Indogermanisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora