Lehrer, Forscher auf dem Gebiet der indogermanischen Sprachen
Indogermanist, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Indogermanist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Tübinger Indogermanist Hans Krahe hat auf diese Frage eine Antwort zu geben versucht.
[Pittioni, Richard: Der urgeschichtliche Horizont der historischen Zeit. In: Mann, Golo u. a. (Hgg.) Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 1026]
Indogermanist Thieme tat es, der gelähmte Doctorvater Schneider (nicht der dicke sture Germanist Schneider) deutete ihn ganz allgemein an.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1951. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1951], S. 126]
Zitationshilfe
„Indogermanist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Indogermanist>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Indogermanische Indogermanisch Indogermane Indoeuropäistik Indoeuropäische |
Indogermanistik Indoktrination Indoktrinierung Indol Indolenz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)