Wissenschaft von der Kultur, besonders der Sprache und Literatur Indiens
Indologie, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Indologie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Indologie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Indologie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In Posen hat das Multitalent das Institut für Indologie aufgebaut.
Die Zeit, 13.06.2011, Nr. 24
Besonders gefragt seien Themenbereiche wie Geschichte, Kunst und Kultur, Ostasienstudien und Indologie.
Der Tagesspiegel, 16.01.2001
Das Fach Indologie von der FU könnte an die Humboldt-Universität transferiert werden.
Die Welt, 09.05.2000
Er begründet die Indologie in Deutschland (Sprache und Weisheit der Inder, 1808).
Mann, O.: Schlegel. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 32200
In moderner Indologie geht es um die Literatur Südasiens und neuere Sprachen, also Hindi und Tamil.
Süddeutsche Zeitung, 06.04.2001
Zitationshilfe
„Indologie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Indologie>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Indologe Indolenz indolent Indol Indoktrinierung |
Indonesien Indonesier Indonesierin Indonesisch Indonesische |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora