bildungssprachlich Schonung, Nachsicht, Milde; Straferlass
Indulgenz
Worttrennung In-dul-genz
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Entgegenkommen
·
↗Freundlichkeit
·
↗Güte
·
↗Gütigkeit
·
↗Herzensgüte
·
↗Herzlichkeit
·
Indulgenz
·
↗Liebenswürdigkeit
·
↗Milde
·
↗Mildtätigkeit
·
↗Warmherzigkeit
·
↗Wohlwollen
·
↗Wärme
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Indulgenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie erteilt keine Indulgenz mit dem Recht, den gerechten Kampf der Völker für ihre nationale Befreiung zu unterdrücken.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1976]
Die Errichtung von zahlreichen neuen käuflichen Ämtern brachte bedeutende Einnahmen, ebenso die häufige Gewährung von Indulgenzen 10.
o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 21267
Zitationshilfe
„Indulgenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Indulgenz>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
indulgent Induktor Induktivität induktiv Induktionswirkung |
Indulin Indult Induration indurieren Indusi |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora