Industrie, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Industrie · Nominativ Plural: Industrien
Aussprache
Worttrennung In-dus-trie · In-dust-rie
Wortbildung
mit ›Industrie‹ als Erstglied:
Industrie- und Handelskammer
· Industrieabgas · Industrieabwasser · Industrieaktie · Industrieanlage · Industrieansiedlung · Industrieanthropologie · Industriearbeit · Industriearbeiter · Industriearbeiterin · Industriearbeiterschaft · Industriearbeitsplatz · Industriearchitektur · Industriearchäologie · Industrieareal · Industriearsenal · Industrieartikel · Industrieausrüstung · Industrieausstellung · Industriebahn · Industriebaron · Industriebasis · Industriebau · Industrieberater · Industriebereich · Industriebeschäftigte · Industriebeteiligung · Industriebetrieb · Industriebezirk · Industrieboss · Industriebourgeoisie · Industriebrache · Industriebranche · Industriebrikett · Industriedenkmal · Industriedesign · Industriediamant · Industrieelektroniker · Industrieerzeugnis · Industriefacharbeiter · Industriefirma · Industriefläche · Industrieform · Industrieforschung · Industriegas · Industriegebiet · Industriegebäude · Industriegelände · Industriegeografie · Industriegeographie · Industriegerste · Industriegeschichte · Industriegeschäft · Industriegesellschaft · Industriegestalter · Industriegewerkschaft · Industriegigant · Industrieglas · Industriegleis · Industriegruppe · Industriegut · Industriehafen · Industriehalle · Industrieholding · Industrieholz · Industrieinstitut · Industriekalk · Industriekapazität · Industriekapital · Industriekapitalismus · Industriekapitän · Industriekaufmann · Industriekeramiker · Industrieknotenpunkt · Industriekombinat · Industriekomplex · Industriekonzern · Industriekreis · Industriekultur · Industriekunde · Industriekönig · Industrieladen · Industrieland · Industrielandschaft · Industrielobby · Industrielobbyist · Industriemacht · Industriemagnat · Industriemanager · Industriemechaniker · Industriemeister · Industriemesse · Industriemetropole · Industrieminister · Industrieministerin · Industrieministerium · Industriemoderne · Industriemonopol · Industriemuseum · Industriemüll · Industrienation · Industrieobligation · Industrieofen · Industrieort · Industriepark · Industriepflanze · Industriepolitik · Industriepotential · Industriepotenzial · Industriepreis · Industrieprodukt · Industrieproduktion · Industrieproletariat · Industriepsychologe · Industriepsychologie · Industriequartier · Industrieregion · Industriereiniger · Industrierevier · Industrieritter · Industrieroboter · Industrieschmied · Industriesektor · Industriesoziologie · Industriespionage · Industriestaat · Industriestadt · Industriestandort · Industriestruktur · Industriesystem · Industrieunternehmen · Industrieverband · Industrievertreter · Industrieviertel · Industrieware · Industriewasser · Industriewerk · Industriewert · Industriewirtschaft · Industriezeitalter · Industriezentrum · Industriezone · Industriezweig · Industrieökonom · Industrieökonomie · Industrieökonomik · industriefeindlich · industriefreundlich · industriell · industriemäßig · industrienah · industriepolitisch
· mit ›Industrie‹ als Letztglied: Abmahnindustrie · Agrarindustrie · Aluminiumindustrie · Andenkenindustrie · Atomindustrie · Autoindustrie · Automobilindustrie · Bahnindustrie · Bauindustrie · Baumwollindustrie · Baustoffindustrie · Bedarfsgüterindustrie · Bekleidungsindustrie · Bioindustrie · Brennstoffindustrie · Chemieindustrie · Chipindustrie · Computerindustrie · Damenoberbekleidungsindustrie · Druckindustrie · Düngemittelindustrie · Edelmetallindustrie · Edelstahlindustrie · Eisenindustrie · Elektroindustrie · Elektronikindustrie · Erdölindustrie · Ernährungsindustrie · Exportindustrie · Farbenindustrie · Filmindustrie · Finanzindustrie · Fleischindustrie · Flugzeugindustrie · Fotoindustrie · Freizeitindustrie · Fremdenindustrie · Gasindustrie · Gebrauchsgüterindustrie · Gemüseindustrie · Genindustrie · Genussmittelindustrie · Gesundheitsindustrie · Getränkeindustrie · Glasindustrie · Großindustrie · Grundindustrie · Grundstoffindustrie · Halbleiterindustrie · Hausindustrie · Heimindustrie · Herrenoberbekleidungsindustrie · Hightechindustrie · Holzindustrie · Hüttenindustrie · Informationsindustrie · Investitionsgüterindustrie · Kaliindustrie · Kernindustrie · Kleinindustrie · Kohleindustrie · Kohlenindustrie · Konfektionsindustrie · Konsumgüterindustrie · Kosmetikindustrie · Kraftfahrzeugindustrie · Kriegsindustrie · Kulturindustrie · Kunststoffindustrie · Landmaschinenindustrie · Lebensmittelindustrie · Leichtindustrie · Luftfahrtindustrie · Maschinenbauindustrie · Maschinenindustrie · Medienindustrie · Metallindustrie · Mineralölindustrie · Montanindustrie · Musikindustrie · Möbelindustrie · Nahrungsmittelindustrie · Nuklearindustrie · Nährmittelindustrie · Papierindustrie · Pharmaindustrie · Plasteindustrie · Porzellanindustrie · Privatindustrie · Raumfahrtindustrie · Rüstungsindustrie · Schallplattenindustrie · Schiffbauindustrie · Schlüsselindustrie · Schmuckwarenindustrie · Schuhindustrie · Schwerindustrie · Schwerpunktindustrie · Seifenindustrie · Spielwarenindustrie · Spielzeugindustrie · Staatsindustrie · Stahlindustrie · Süßwarenindustrie · Tabakindustrie · Tech-Industrie · Telekommunikationsindustrie · Textilindustrie · Tonträgerindustrie · Tourismusindustrie · Uhrenindustrie · Unterhaltungsindustrie · Verbrauchsgüterindustrie · Vergnügungsindustrie · Verteidigungsindustrie · Wehrindustrie · Werbeindustrie · Werftindustrie · Zementindustrie · Zigarettenindustrie · Zuckerindustrie · Zukunftsindustrie · Zuliefererindustrie · Zulieferindustrie · Ölindustrie
· mit ›Industrie‹ als Letztglied: Abmahnindustrie · Agrarindustrie · Aluminiumindustrie · Andenkenindustrie · Atomindustrie · Autoindustrie · Automobilindustrie · Bahnindustrie · Bauindustrie · Baumwollindustrie · Baustoffindustrie · Bedarfsgüterindustrie · Bekleidungsindustrie · Bioindustrie · Brennstoffindustrie · Chemieindustrie · Chipindustrie · Computerindustrie · Damenoberbekleidungsindustrie · Druckindustrie · Düngemittelindustrie · Edelmetallindustrie · Edelstahlindustrie · Eisenindustrie · Elektroindustrie · Elektronikindustrie · Erdölindustrie · Ernährungsindustrie · Exportindustrie · Farbenindustrie · Filmindustrie · Finanzindustrie · Fleischindustrie · Flugzeugindustrie · Fotoindustrie · Freizeitindustrie · Fremdenindustrie · Gasindustrie · Gebrauchsgüterindustrie · Gemüseindustrie · Genindustrie · Genussmittelindustrie · Gesundheitsindustrie · Getränkeindustrie · Glasindustrie · Großindustrie · Grundindustrie · Grundstoffindustrie · Halbleiterindustrie · Hausindustrie · Heimindustrie · Herrenoberbekleidungsindustrie · Hightechindustrie · Holzindustrie · Hüttenindustrie · Informationsindustrie · Investitionsgüterindustrie · Kaliindustrie · Kernindustrie · Kleinindustrie · Kohleindustrie · Kohlenindustrie · Konfektionsindustrie · Konsumgüterindustrie · Kosmetikindustrie · Kraftfahrzeugindustrie · Kriegsindustrie · Kulturindustrie · Kunststoffindustrie · Landmaschinenindustrie · Lebensmittelindustrie · Leichtindustrie · Luftfahrtindustrie · Maschinenbauindustrie · Maschinenindustrie · Medienindustrie · Metallindustrie · Mineralölindustrie · Montanindustrie · Musikindustrie · Möbelindustrie · Nahrungsmittelindustrie · Nuklearindustrie · Nährmittelindustrie · Papierindustrie · Pharmaindustrie · Plasteindustrie · Porzellanindustrie · Privatindustrie · Raumfahrtindustrie · Rüstungsindustrie · Schallplattenindustrie · Schiffbauindustrie · Schlüsselindustrie · Schmuckwarenindustrie · Schuhindustrie · Schwerindustrie · Schwerpunktindustrie · Seifenindustrie · Spielwarenindustrie · Spielzeugindustrie · Staatsindustrie · Stahlindustrie · Süßwarenindustrie · Tabakindustrie · Tech-Industrie · Telekommunikationsindustrie · Textilindustrie · Tonträgerindustrie · Tourismusindustrie · Uhrenindustrie · Unterhaltungsindustrie · Verbrauchsgüterindustrie · Vergnügungsindustrie · Verteidigungsindustrie · Wehrindustrie · Werbeindustrie · Werftindustrie · Zementindustrie · Zigarettenindustrie · Zuckerindustrie · Zukunftsindustrie · Zuliefererindustrie · Zulieferindustrie · Ölindustrie
Herkunft aus industriefrz ‘gewerbliche, maschinelle Fabrikation, Großgewerbe’, ursprünglich ‘Tätigkeit, Geschicklichkeit, Gewandtheit’ < industrialat ‘beharrliche Tätigkeit, Energie, Fleiß, Betriebsamkeit’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Betriebe, in denen auf der Grundlage der maschinellen Großproduktion Konsumgüter und Produktionsgüter hergestellt und Rohstoffe gewonnen werden; Zweig der Volkswirtschaft, der die Gesamtheit dieser Betriebe umfasst
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
die russisch, amerikanische, englische, französische Industrie
die chemische, feinmechanische, holzverarbeitende/Holz verarbeitende, metallverarbeitende/Metall verarbeitende Industrie
die eisenschaffende/Eisen schaffende Industrie
die private, staatliche, verstaatlichte Industrie
DDRdie informationstechnische Industrie
die örtliche, modernste Industrie
die verschiedensten Industrien
die Industrie aufbauen, entwickeln, fördern, unterstützen, modernisieren, enteignen, verstaatlichen
die Landarbeiter wanderten wegen der besseren Bezahlung in die Industrie ab
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Industrie · industriell · industrialisieren
Industrie f. ‘maschinelle Großproduktion, Gesamtheit der Fabrikbetriebe’. Frz. industrie ‘Tätigkeit, Geschicklichkeit, Gewandtheit’ folgt lat. industria ‘beharrliche Tätigkeit, Energie, Fleiß, Betriebsamkeit’ (zu lat. industrius ‘beharrlich, tätig, regsam’) und wird im 18. Jh. mit den im Frz. entwickelten Bedeutungen ‘Gewerbefleiß’, dann ‘gewerbliche, maschinelle Fabrikation, Großgewerbe’ ins Dt. übernommen. Mit der modernen Warenproduktion bildet sich die heutige Verwendung heraus. – industriell Adj. ‘die Industrie betreffend, in Großproduktion hergestellt’ (19. Jh.), frz. industriel; die Fügung industrielle Revolution (19. Jh.), nach engl. industrial revolution (Toynbee), bezeichnet den Übergang von der Manufaktur zur modernen maschinellen Warenproduktion. Substantiviert Industrieller m. ‘Besitzer eines Industriebetriebes’, zuerst im Plur. die Industriellen ‘Kaufleute, Unternehmer, Kapitalisten’ (19. Jh.). industrialisieren Vb. ‘eine Industrie entwickeln und aufbauen’ (20. Jh.), frz. industrialiser.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Industrie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Industrie‹.
Bauwesen
Bauwirtschaft
Bergbau
Dienstleister
Dienstleistung
Dienstleistungssektor
Energiewirtschaft
Gewerbe
Handel
Handwerk
Landwirtschaft
Maschinenbau
Wissenschaft
chemisch
ehelich
eisenschaffend
elektrotechnisch
energieintensiv
exportorientiert
heimisch
holzverarbeitend
metallverarbeitend
ostdeutsch
petrochemisch
pharmazeutisch
produzierend
verarbeitend
verstaatlicht
westdeutsch
wettbewerbsfähig
Verwendungsbeispiele für ›Industrie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es hat keinen Zweck, hier mit der Industrie zu rechten.
[Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 92]
Das alles hätte mir nach so vielen Jahren in dieser Industrie niemals passieren dürfen.
[Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 446]
Literatur war uns eine gesellschaftliche Form von Kunst, Industrie eine gesellschaftliche Form von Technik.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 121]
Das zahlenmäßige Wachstum der Angestellten blieb nicht auf die Industrie beschränkt.
[Dahrendorf, Ralf: Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, Stuttgart: Enke 1957, S. 42]
Es kommen jetzt die Frauen in unsere Betriebe, auch in die Betriebe der eisenschaffenden Industrie.
[Röchling, Herrmann: Interview mit dem Wehrwirtschaftsführer, 04.02.1943]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Industrialengineering industrialisieren Industrialisierung Industrialisierungsprozess Industrialismus |
Industrie- und Handelskammer Industrieabgas Industrieabwasser Industrieaktie Industrieanlage |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)