Person, die als Arbeiter in einem Industriebetrieb tätig ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: qualifizierte, ungelernte, männliche Industriearbeiter
in Koordination: Industriearbeiter und Angestellte, Bergleute, Bauern
als Aktivsubjekt: ein Industriearbeiter erhält, verdient [einen bestimmten Lohn]
als Genitivattribut: die Löhne der Industriearbeiter
Beispiele:
Noch vor rund 100 Jahren sind viele
Industriearbeiter wegen der nach heutigen
Maßstäben katastrophalen Arbeitsbedingungen überhaupt nicht oder kaum in den
Genuß ihrer Rente gekommen, weil sie schon vor oder kurz nach Erreichen des
Rentenalters starben. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.1998]
Das deutsche Rentensystem ist bis heute fixiert auf 45 Jahre in
Vollzeit tätige Industriearbeiter. [Süddeutsche Zeitung, 02.07.2020]
Laut einer IHK‑Analyse aus dem Herbst 2008 arbeiten in diesem
Landstrich fast zwei Drittel der Industriearbeiter in
Betrieben mit 50 bis 500 Beschäftigten. [Welt am Sonntag, 11.01.2009]
Der durchschnittliche Stundenlohn von
Industriearbeitern ist von Anfang bis Ende 1958
von 2,11 $ auf 2,19 $ gestiegen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1959]]
Die körperliche Schwerarbeit ist eingeschränkt worden und nur noch
für den geringeren Teil der Industriearbeiter
vorherrschend; die Maschine hat die physische Last übernommen. [Neues Deutschland, 11.01.1956]