DDR Kombinat von Industriebetrieben
Dieser Artikel ist nicht auf dem aktuellen Stand. Er wird im Rahmen des DWDS-Projekts von der Redaktion überarbeitet.
Industriekombinat, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Industriekombinat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Industriekombinat‹.
Verwendungsbeispiele für ›Industriekombinat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die alten Industriekombinate existieren nicht mehr oder sind erheblich geschrumpft.
Süddeutsche Zeitung, 06.04.1995
In dem Industriekombinat der Kultur steht nicht alles zum Besten.
Die Zeit, 13.01.2003 (online)
Aus ihren Reihen rekrutierte sich auch die Arbeiterschaft des Industriekombinats.
o. A. [(AP)]: Nowa Huta. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1988]
Sie fuhren ins Nachbarwerk, nach Leuna, ins größte Industriekombinat der DDR.
Der Tagesspiegel, 31.10.2001
Am Horizont schimmert nicht die Silhouette einer kommunistischen Zukunfts-Metropole, keine stolzen Fabrikschlote künden von modernen Industriekombinaten.
Die Welt, 24.06.2000
Zitationshilfe
„Industriekombinat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Industriekombinat>, abgerufen am 18.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Industrieknotenpunkt Industriekeramiker Industriekaufmann Industriekapitän industriekapitalistisch |
Industriekomplex Industriekönig Industriekonzern Industriekreis Industriekultur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora