Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Industrielle, die oder der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Industriellen · Nominativ Plural: Industrielle(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Industriellen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Industrielle.
Aussprache 
Worttrennung In-dus-tri-el-le · In-dust-ri-el-le
Grundformindustriell
Wortbildung  mit ›Industrielle‹ als Erstglied: Industriellenfamilie  ·  mit ›Industrielle‹ als Letztglied: Großindustrielle · Schwerindustrielle
Herkunft Latein
eWDG

Bedeutung

Inhaber eines Industriebetriebes
Beispiel:
ein französischer, rheinischer Industrieller

Typische Verbindungen zu ›Industrielle‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Industrielle‹.

Verwendungsbeispiele für ›Industrielle‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er hat auch eine Rede an einige Industrielle gehalten, nicht wahr? [o. A.: Einhundertzwanzigster Tag. Freitag, 3. Mai 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 10174]
Inzwischen müssen die Industriellen für das Versagen der Politik herhalten. [Die Zeit, 29.11.1996, Nr. 49]
Beide erinnerten an die Kämpfe der Arbeiter zur Zeit der Industriellen Revolution. [Die Zeit, 30.12.2013, Nr. 52]
Die deutlich ältere Industrielle hat er vier Jahre vor ihrem Tod geheiratet. [Die Zeit, 18.02.2013, Nr. 07]
Gemeinsam mit den Architekten will er die »Dritte Industrielle Revolution« vorantreiben. [Die Zeit, 29.09.2008, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Industrielle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Industrielle>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Industriekunde
Industrieladen
Industrieland
Industrielandschaft
industriell
Industriellenfamilie
Industrielobby
Industrielobbyist
Industriemacht
Industriemagnat

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora