Typische Verbindungen zu ›Industriemuseum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Industriemuseum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Industriemuseum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Statt dessen gleicht ihre Wirtschaft einem schlampig verwalteten Industriemuseum, bestückt mit Resten aus der Ersten Welt.
[Die Zeit, 15.05.1992, Nr. 21]
Der Betrieb sieht aus wie ein Industriemuseum, grau, heruntergekommen, weite Flächen sind ungenutzt.
[Süddeutsche Zeitung, 03.04.1996]
Das Westfälische Industriemuseum stellt an acht Orten die Kultur des Industriezeitalters dar.
[Süddeutsche Zeitung, 21.07.1998]
Aber da sah es aus wie im Industriemuseum », erinnert sich Schöck.
[Süddeutsche Zeitung, 22.10.1996]
Die Errichtung eines größeren Industriemuseums koste immerhin auch 40 Millionen Mark.
[Die Welt, 11.04.2000]
Zitationshilfe
„Industriemuseum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Industriemuseum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Industriemonopol Industriemoderne Industrieministerium Industrieminister Industriemetropole |
Industriemüll Industrienation Industrieobligation Industrieofen Industrieort |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus