Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die entwickelten, führenden, mächtigsten, reichen, westlichen Industriestaaten; ein hochentwickelter, kapitalistischer, moderner Industriestaat
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Konjunktur, eine Rezession in den Industriestaaten
in Koordination: Industriestaaten und Entwicklungsländer, Schwellenländer
als Aktivsubjekt: die Industriestaaten schotten sich ab, verpflichten sich zu etw.
als Genitivattribut: die Gruppe der Industriestaaten
Beispiele:
Wir wissen alle, dass die Pro‑Kopf‑Emissionen in den
Industriestaaten um ein Vielfaches höher sind als
in den Schwellenländern – von den Entwicklungsländern ganz zu schweigen. [Rede von Bundespräsident Horst Köhler, 26.05.2007, aufgerufen am 01.10.2020]
Beschäftigte [in ärmeren Ländern]
[…] nehmen selbst schwierige
Arbeitsbedingungen innerhalb internationaler Lieferketten in Kauf, weil
diese immer noch besser sind als die Bedingungen auf informellen
Arbeitsmärkten, die außerhalb der Reichweite der Gesetze der
Industriestaaten liegen. [Weltwirtschaft: Das Lieferkettengesetz ist ein gefährlicher
Irrweg, 28.06.2021, aufgerufen am 28.06.2021]
Die Industriestaaten sehen im Klimawandel
eine »existenzielle Bedrohung«. Doch wenn es konkret wird, bleiben sie
vage. [Süddeutsche Zeitung, 14.06.2021]
Südkorea ist ein Industriestaat, die
zwölftgrößte Handelsnation der Welt. [Bild am Sonntag, 15.12.2002]
1945 war die britische Labour Party […] zu dem ersten Versuch angetreten,
in einem großen Industriestaat des Westens den
demokratischen Sozialismus einzuführen. [Der Spiegel, 07.05.1979]