Typische Verbindungen zu ›Industriezentrum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Industriezentrum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Industriezentrum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bereits damals sollte ein stabiler Ring jüdischer Städte und Industriezentren die arabischen Gebiete „einkreisen“.
[Die Zeit, 16.02.1976, Nr. 07]
Doch die Probleme des Industriezentrums an der Oder kann auch der Nebel nicht verdecken.
[Der Tagesspiegel, 11.12.1998]
Verzweifelt ist der Arbeiter der großen europäischen Industriezentren in das kommunistische Lager übergelaufen, suchend, unsicher hoffend, enttäuscht.
[Tucholsky, Kurt: Zwei Sozialdemokratien. In: Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1925]]
Die eine bestünde darin, an Ort und Stelle ein Industriezentrum zu organisieren.
[Die Zeit, 29.09.1955, Nr. 39]
Verwaltungsgebäude sind in den vergangenen Jahrzehnten in allen Städten und Industriezentren gebaut worden.
[Bay, Hermann: Industrialisierung im Stahlbeton- und Spannbetonbau – Eine kritische Reflexion. In: Vorträge auf dem Betontag 1971, [Wiesbaden]: [Deutscher Beton-Verein e.V.] 1971, S. 53]
Zitationshilfe
„Industriezentrum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Industriezentrum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Industriezeitalter Industriewirtschaft Industriewert Industriewerk Industriewasser |
Industriezone Industriezucker Industriezweig Industrieökonom Industrieökonomie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)