fachsprachlich Kindesmord
Infantizid
Worttrennung In-fan-ti-zid
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Infantizid‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Weil Infantizide gelegentlich auch unter ihnen vorkommen, gibt etwa eine Schimpansenmutter ihr Baby nie aus der Hand.
Die Zeit, 30.11.2009, Nr. 48
Ein Infantizid, die aktive Tötung eines bereits geborenen Kindes, ist strafbare Euthanasie.
Die Zeit, 23.06.1989, Nr. 26
Infantizid und Vernachlässigung sind im Tierreich genauso verbreitet wie Mutterliebe.
Süddeutsche Zeitung, 17.10.2003
Der Kindesmord (Infantizid) soll dazu dienen, die eigenen Begattungschancen bei den plötzlich kinderlosen Weibchen zu erhöhen.
Der Tagesspiegel, 01.01.2001
Zitationshilfe
„Infantizid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Infantizid>, abgerufen am 04.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Infantin Infantilität Infantilist Infantilismus infantilisieren |
Infarkt Infarktpersönlichkeit infarzieren infaust Infekt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora