Wissenschaft, die sich mit der Erforschung, Verhütung und Behandlung von Infektionskrankheiten beschäftigt interdisziplinäres Spezialgebiet der Medizin und Pharmazie
Beispiele:
In Deutschland müsse die Infektiologie an den
Hochschulen wieder angekurbelt werden, und man müsse die Pharmaunternehmen
motivieren, damit sie ihr Engagement bei der Entwicklung von Impfstoffen
verstärken. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1998 [1997]]
»Während in Ländern wie Schweden oder den USA auf eine Million
Einwohner mehr als 20 Fachärzte für Infektiologie
kommen, sind es in Deutschland nur rund sieben«, kritisierte die Deutsche
Gesellschaft für
Infektiologie
vor wenigen Tagen. [Süddeutsche Zeitung, 22.07.2017]
Er ist Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie mit Additivfach
Infektiologie und Tropenmedizin. [Prof. Dr. med. Ojan Assadian, 06.12.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Die Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer hat den Bereich
»Infektiologie« am 28. April 2015 in ihre
Musterweiterbildungsordnung aufgenommen […]. »Infektiologie« ist dabei
definiert als der Bereich der Pharmazie, der sich mit der Behandlung und
Prävention von Infektionserkrankungen beschäftigt und insbesondere die
Pharmakotherapie mit Antiinfektiva sowie Strategien zur Sicherung eines
rationalen Antiinfektivaeinsatzes umfasst. [Infektiologie, 27.07.2015, aufgerufen am 15.09.2018]
Den Anschluß an die internationale Infektionsforschung haben wir
längst verpaßt: Nach dem Krieg war Geld für den Wiederaufbau der
universitären Forschung knapp. Die Infektionen schienen endgültig besiegt,
und der medizinische Fortschritt orientierte sich daher an anderen
Prioritäten. So blieb die Infektiologie auf der
Strecke und wurde zuerst an den Rand der medizinischen Praxis und dann auch
aus den Universitäten gedrängt. [Die Zeit, 13.03.1992, Nr. 12]