Maß für die Ausbreitung einer Krankheit, gemessen an der Zahl der (Neu-)Infektionen in einem bestimmten Zeitabschnitt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine exponentielle, geringe, hohe, niedrige Infektionsrate
als Akkusativobjekt: die Infektionsrate senken
als Aktivsubjekt: die Infektionsrate liegt [bei 1 %], sinkt, steigt
Beispiele:
Strenge Regeln haben dafür gesorgt, die ausufernde Verbreitung von
Covid‑19 in Taiwan und Singapur zu verhindern und die
Infektionsraten in Südkorea, Hongkong und Japan
niedrig zu halten – oder zu verlangsamen[.] [Wie das Coronavirus in Asien erfolgreich bekämpft wird, 18.03.2020, aufgerufen am 19.03.2020]
Insgesamt ist die Verbreitung [der Chronic Waste Disease] bei freilaufenden Hirschen und Elchen
[…] relativ niedrig. In einigen Gebieten
hat sich die Krankheit jedoch etabliert, dort liegen die
Infektionsraten bei bis zu zehn Prozent. Örtlich
kann sogar jedes vierte Tier betroffen sein. [Die Welt, 20.02.2019]
Wie hoch ist das Infektionsrisiko [mit Borreliose] hier? Das hängt von verschiedenen Faktoren ab
wie Zeckenhäufigkeit und Infektionsrate der Zecken
mit Borrelien. […] Bei eigenen Untersuchungen
[…] haben wir festgestellt,
dass die Borreliendurchseuchung der Zecken hier im Mittel bei 10 Prozent
lag, also jede zehnte Zecke hätte die Erkrankung übertragen können. [Rhein-Zeitung, 24.07.2007]
Zwar sei die Infektionsrate bei Kleinstkindern
und Schulanfängern in den letzten Jahren merklich zurückgegangen, doch die
Tuberkulose als Volkskrankheit sei in diesen Ländern [im Westpazifik] keinesfalls eingedämmt. [Neues Deutschland, 23.11.1979]