Infektionsrisiko, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Infektionsrisikos · Nominativ Plural: Infektionsrisiken
Aussprache
Worttrennung In-fek-ti-ons-ri-si-ko
Thesaurus
Synonymgruppe
Ansteckungsgefahr
·
Ansteckungsrisiko
·
Infektionsgefahr
·
Infektionsrisiko
Typische Verbindungen zu ›Infektionsrisiko‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Infektionsrisiko‹.
Verwendungsbeispiele für ›Infektionsrisiko‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für jemanden, der zum zweiten Mal lebt, ist das Infektionsrisiko lebensgefährlich.
[Die Zeit, 18.03.1988, Nr. 12]
Die Organisatoren der Tour hätten die Spieler über das Infektionsrisiko in Kenntnis setzen müssen.
[Die Welt, 30.12.2003]
Ihr Infektionsrisiko sei derzeit so groß wie nie in den vergangenen zwölf Jahren und liege fast doppelt so hoch wie noch vor vier Jahren.
[Die Welt, 06.10.2005]
Je wärmer und feuchter eine Region ist, desto höher ist das Infektionsrisiko.
[Die Welt, 10.06.2000]
Ferner ist nicht bekannt, ob beide Gruppen wirklich dem gleichen Infektionsrisiko ausgesetzt waren.
[Die Zeit, 12.10.2009, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Infektionsrisiko“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Infektionsrisiko>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Infektionsrate Infektionsquelle Infektionspsychose Infektionskrankheit Infektionskette |
Infektionsstation Infektionsträger Infektionswelle Infektiosität Infektkette |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora