Elektrotechnik Beeinflussung eines elektrisch ungeladenen Körpers durch die Annäherung eines geladenen
Influenz
Worttrennung In-flu-enz
Wortbildung
mit ›Influenz‹ als Erstglied:
Influenzmaschine
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Physik
Synonymgruppe
Elektrostatische Induktion
·
Influenz
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Influenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich glaube, die materiellen Influenzen, die Dämpfe, Gerüche und all die Teufelstinkereien haben großen Anteil daran.
[Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie, 3 Teile. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 - 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 39464]
Wenige Wochen nach der offiziellen Eröffnung des Botschaftsgebäudes wurde Ende des vergangenen Jahres die Ausstellung "Influenzen – Konvergenzen – Divergenzen.
[Der Tagesspiegel, 02.03.2001]
Zitationshilfe
„Influenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Influenz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Influencerin Influencer Infloreszenz Inflexibilität Inflationsziel |
Influenza Influenzabakterie Influenzavirus Influenzmaschine Influenzmine |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)