Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Influenza, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Influenza · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ɪnfluˈɛnʦa]
Worttrennung In-flu-en-za
Wortbildung  mit ›Influenza‹ als Erstglied: Influenzabakterie · Influenzavirus
Herkunft aus gleichbedeutend influenzaital, eigentlich ‘Fließendes, Beeinflussung, Einfluss der Gestirne’
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur COVID-19-Pandemie.
eWDG und ZDL

Bedeutung

Medizin Synonym zu Grippe, siehe auch Virusgrippe
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: saisonale, aviäre, normale Influenza
als Aktiv-/Passivsubjekt: Influenza grassiert, tritt auf
Beispiele:
er lag mit Influenza daniederWDG
Influenza beginnt meist abrupt mit Kopf‑ und Gliederschmerzen oder Fieber, bevor Halsschmerzen oder Husten einsetzen. [Die Zeit, 26.02.2016 (online)]
Manchmal fallen die Opfer der alljährlichen Influenza reichlicher aus als die der Cholera im Sommer [ A. ZweigEinsetzung381]WDG
Ältere Menschen und chronisch Kranke sind besonders gefährdet, schwere oder sogar tödliche Verläufe der Influenza zu erleiden. [Mittelbayerische, 27.11.2019]
Die jährliche weltweite Impfung gegen Influenza basiert demnach mehr auf dem Prinzip Hoffnung als auf wissenschaftlichen Fakten. [Alternative Schmerztherapie, 27.10.2016, aufgerufen am 16.09.2018]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Influenza f. ‘Virusinfektion, Grippe’, seit den 80er Jahren des 18. Jhs. (auf Grund einer damals sich von Italien her in Europa ausbreitenden Grippeepidemie) in Gebrauch kommende Übernahme von gleichbed. ital. influenza. Das ital. Substantiv, eigentlich ‘Fließendes, Beeinflussung, Einfluß der Gestirne’, entwickelt Anfang des 16. Jhs. (unter dem Eindruck des plötzlichen, unerklärbaren und daher dem Wirken der Gestirne zugeschriebenen Auftretens von Seuchen) die Bedeutung ‘Ausbruch einer ansteckenden Krankheit, Ansteckung’, bezeichnet dann epidemische Erkrankungen jeder Art und wird zuerst Mitte des 18. Jhs. im speziellen Sinne von ‘Grippe’ verwendet. Voraus geht mlat. influentia ‘das Einfließen, Überschwemmung, Einfluß der Gestirne’, zu lat. īnfluere ‘hineinfließen, sich einschleichen’. Im Dt. wird Influenza seit Anfang des 20. Jhs. von Grippe (s. d.) völlig verdrängt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medizin
Grippe · Virusgrippe · echte Grippe  ●  Influenza fachspr.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Influenza‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Influenza‹.

Zitationshilfe
„Influenza“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Influenza>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Inflexibilität
Infloreszenz
Influencer
Influencerin
Influenz
Influenzabakterie
Influenzavirus
influenzieren
Influenzmaschine
Influenzmine

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora