Thesaurus
Synonymgruppe
Infografik ·
Informationsgrafik
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Infografik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Infografik‹ und ›Infographik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Infografik‹, ›Infographik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Den Machern geht es rein um Inhalte, nicht um die journalistische Vermittlung; eine Infografik wird man bei ihnen nicht finden.
[C’t, 1997, Nr. 10]
Wie lange der Schutz in etwa anhält, können Sie in der Infografik sehen.
[Die Zeit, 25.07.2011, Nr. 30]
Mit dem Programm lassen sich Infografiken schneller als zuvor abbilden.
[Die Zeit, 18.06.2003, Nr. 25]
Wenn man lange Texte mit Infografiken anreichert, wird die Geschichte stärker.
[Die Zeit, 14.01.2013, Nr. 02]
Sie erkennen, dass sie sich über die Infografik positionieren können.
[Die Zeit, 16.05.2011, Nr. 20]
Zitationshilfe
„Infografik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Infografik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Infografik Infobrief Infobox Infoabend Info-Box |
Infoline Infomaterial Infomobil Infopost Infopunkt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus