Thesaurus
Synonymgruppe
Infomaterial[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Infomaterial‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Infomaterial‹.
Verwendungsbeispiele für ›Infomaterial‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Betrieb habe sich normalisiert, aber die Nachfrage nach Infomaterial halte an.
[Der Tagesspiegel, 17.12.2004]
Heute räumt er ein, dass er womöglich nur ein einziges Mal Infomaterial ausgelegt hat.
[Der Tagesspiegel, 04.10.2004]
Nun sind die zuständigen Botschaften aufgefordert, das nötige Infomaterial zusammenzustellen.
[Die Zeit, 28.02.1994, Nr. 09]
Die Agentur für Arbeit hat es bisher nicht geschafft, ausführliche Infomaterialien zu drucken.
[Der Tagesspiegel, 24.07.2004]
Einer der Organisatoren steht etwas verloren am Ausgang des Bio‑Supermarkts und verteilt Infomaterial.
[Die Zeit, 12.10.2009, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Infomaterial“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Infomaterial>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Infoline Infographik Infografik Infobrief Infobox |
Infomobil Infopost Infopunkt Informalisierung Informalismus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus