Informalisierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Informalisierung · Nominativ Plural: Informalisierungen
Aussprache
Worttrennung In-for-ma-li-sie-rung
Verwendungsbeispiele für ›Informalisierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Informalisierung, das Sinken der Peinlichkeitsschwelle, zeigt das Verblassen bürgerlicher Verhaltensmuster, findet Naumann.
[Die Zeit, 17.09.2003, Nr. 38]
Die Informalisierung der Ökonomie resultiert notwendigerweise aus dem säkularen Abschmelzen der Arbeits‑ und Wertsubstanz, kann diesen Prozeß aber keinesfalls aufhalten.
[konkret, 1999]
Zitationshilfe
„Informalisierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Informalisierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Infopunkt Infopost Infomobil Infomaterial Infoline |
Informalismus Informalität Informand Informant Informantin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus