Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Informant, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Informanten · Nominativ Plural: Informanten
Aussprache 
Worttrennung In-for-mant
Wortzerlegung informieren -ant1
Wortbildung  mit ›Informant‹ als Erstglied: Informantin  ·  mit ›Informant‹ als Letztglied: Polizeiinformant
Herkunft vgl. gleichbedeutend informantengl
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
jmd., der (geheime) Informationen liefert
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein anonymer, geheimer, vertrauenswürdiger, zuverlässiger Informant
als Akkusativobjekt: einen Informanten nennen, zitieren, enttarnen, gefährden, schützen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Netz von, die Namen von Informanten; sich auf einen Informanten berufen
mit Genitivattribut: ein Informant des Geheimdienstes, der Zeitung
als Genitivattribut: die Enthüllungen, Angaben, Hinweise, die Identität eines Informanten
Beispiele:
Statt sie [eine über ihren Arbeitgeber informierende Person] als Whistleblower, Nestbeschmutzer oder gar als Denunziant zu ächten, könnte die Person wertneutral als Informant oder Hinweisgeber bezeichnet werden, um Vorverurteilungen zu vermeiden. [Neue Zürcher Zeitung, 23.11.2016]
Die in Großbritannien ansässige Beobachtungsstelle [für Menschenrechte] stützt sich auf Informanten in Syrien, ihre Angaben sind von unabhängiger Seite kaum zu überprüfen. [Der Spiegel, 18.11.2016 (online)]
Informanten, die nicht sicher sein können, daß sie unentdeckt bleiben, werden sich nicht mehr an die Medien wenden. [Süddeutsche Zeitung, 17.01.1998]
Der Spiegel braucht seinen Informanten [zu bestimmten Vorfällen] […] nicht zu benennen. [Zeugnisverweigerungsrecht für Journalisten. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1993]]
2.
Sprachwissenschaft jmd., der als Muttersprachler einem Linguisten Auskunft über sprachliche Äußerungen und deren Akzeptabilität gibt
Beispiele:
Ein persönliches Interview mit einem Informanten zu führen, wo die gewonnenen sprachlichen Daten mit Kamera und/oder Tonband aufgezeichnet werden, dazu hatte ich bedauerlicherweise in meinem Studium auch noch nie die Gelegenheit. [frauansku.wordpress.com, 30.12.2009]
Wiederholt verweist Coulmas darauf, daß die Sprache als Gegenstand der Linguistik nur ein Konstrukt ist, daß der Muttersprachler als Informant der Strukturlinguistik nur ein Phantom ist, daß ein räumlich oder zeitlich festgelegter Zustand der Sprache bloße Konvention ist. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.10.1996]
Erfassen und interpretieren die Informanten [für eine linguistische Untersuchung], die hochdeutsch sprechen, die sprachliche und soziale Wirklichkeit in der Deutschschweiz anders als diejenigen, die schweizerdeutsch sprechen? [Neue Zürcher Zeitung, 23.03.1994]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
informieren · Information · Informator · informatorisch · informativ · Informant · Informatik
informieren Vb. ‘in Kenntnis setzen, benachrichtigen’, spätmhd. informieren ‘unterrichten’ (14. Jh.), aus lat. īnformāre in seiner übertragenen Bedeutung ‘durch Unterweisung bilden, befähigen, unterrichten’ entlehnt (eigentlich ‘gestalten, formen, bilden’). Entsprechend folgen auch die im Dt. üblichen Ableitungen allein dem übertragenen Gebrauch des Lat. Information f. ‘Auskunft, Benachrichtigung’ (15. Jh.), lat. īnformātio (Genitiv īnformātiōnis). Informator m. ‘wer in Kenntnis setzt, benachrichtigt, unterrichtet’, zuerst ‘(Haus-, Hof)lehrer’ (16. Jh.); lat. īnformātor ‘Bildner’. informatorisch und latinisierend informativ Adj. ‘belehrend, unterrichtend’ (19. Jh.). Gleichfalls latinisierend Informant m. ‘Gewährsmann’ (20. Jh.); doch vgl. älteres engl. informant. Informatik f. Wissenschaft von der elektronischen Datenverarbeitung, eine gelehrte Wortprägung (K. Steinbuch, 1957) zum vorgenannten Wortstamm in Verbindung mit dem Suffix -ik für Wissenschaftsbezeichnungen, hervorgegangen aus dem adjektivbildenden Suffix griech.-lat. -ikē/-ica (nach dem Muster lat. ars mathēmatica, gleichsam ein nlat. *ars informatica voraussetzend).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Assoziationen

Informant · Kontaktmann · Kundschafter · Polizeiinformant · Polizeispitzel · V-Mann · V-Person · Verbindungsmann · Verbindungsperson · Whistleblower · Zuträger  ●  Denunziant abwertend · Hinweisgeber Amtsdeutsch · Konfident österr. · Singvogel Jargon
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Informant‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Informant‹.

Zitationshilfe
„Informant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Informant>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
informal
Informalisierung
Informalismus
Informalität
Informand
Informantin
Informatik
Informatiker
Informatikerin
Information

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora