Wissenschaft, die sich mit der elektronischen Speicherung, Verarbeitung, Darstellung, Übermittlung usw. von Informationen (vor allem mit der Hilfe von Computern) beschäftigt
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Informatik lehren, studieren, unterrichten
in Präpositionalgruppe/-objekt: Berufsfachschule, Fachbereich, Fakultät, Institut, Lehrstuhl für Informatik; ein Abschluss, Bachelor, Diplom, Master in Informatik; Kenntnisse in Informatik
als Genitivattribut: Anwendungen, Grundlagen, Methoden der Informatik; ein Bereich, Teilgebiet der Informatik; ein Studium der Informatik
Beispiele:
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der
Informatik, welches sich mit der Automatisierung
intelligenten Verhaltens befasst. [ERP-News, 31.08.2019, aufgerufen am 18.10.2019]
Erst vor wenigen Jahren sind zahlreiche neue Ausbildungsberufe
entstanden, aber auch an den Hochschulen gibt es jede Menge Studiengänge im
Bereich Informatik. [Süddeutsche Zeitung, 07.12.2018]
Kritiker befürchten, dass durch das fehlende Zeitgefäss wenig
»reine« Informatik, zum Beispiel Programmieren,
gelehrt wird. [Neue Zürcher Zeitung, 07.04.2017]
Viele Spieleentwickler haben Informatik
studiert und sind über ein Praktikum in den Beruf gekommen. [Spieleentwickler müssen nicht Informatik studiert haben, 14.04.2015, aufgerufen am 18.08.2015]
Die Informatik spielt in den biologischen
Disziplinen eine ähnliche Rolle wie die Mathematik in der Physik, da sie
erst den Einsatz mathematischer Modelle in der Biologie möglich macht. [C’t, 2001, Nr. 9]
Die in Bamberg realisierte Kombination
anwendungsorientierter Informatiken ermöglicht hohe
Synergieeffekte, die in den Forschungsthemen und der Fächerwahl der
Studierenden zum Ausdruck kommen. [Die Welt, 04.11.2006] ungewöhnl. Pl.