das Informieren; Unterrichtung über eine bestimmte Sache
Information, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Information · Nominativ Plural: Informationen
Aussprache
Worttrennung In-for-ma-ti-on
Wortzerlegung
↗informieren
↗-ation
Wortbildung
mit ›Information‹ als Erstglied:
↗Informationsabend
·
↗Informationsamt
·
↗Informationsarchitekt
·
↗Informationsasymmetrie
·
↗Informationsaustausch
·
↗Informationsbank
·
↗Informationsbedarf
·
↗Informationsbedürfnis
·
↗Informationsbroschüre
·
↗Informationsbüro
·
↗Informationsdienst
·
↗Informationsdschungel
·
↗Informationseffizienz
·
↗Informationsfluss
·
↗Informationsflut
·
↗Informationsfreiheit
·
↗Informationsgehalt
·
↗Informationsgespräch
·
↗Informationsgrafik
·
↗Informationsgraphik
·
↗Informationsindustrie
·
↗Informationskanal
·
↗Informationskompetenz
·
↗Informationskost
·
↗Informationskosten
·
↗Informationslösung
·
↗Informationsmanagement
·
↗Informationsmaterial
·
↗Informationsmedium
·
↗Informationsmittel
·
↗Informationsmöglichkeit
·
↗Informationsnetz
·
↗Informationsobjekt
·
↗Informationsoffensive
·
↗Informationspolitik
·
↗Informationsprogramm
·
↗Informationsquelle
·
↗Informationsreise
·
↗Informationssammlung
·
↗Informationsschrift
·
↗Informationssendung
·
↗Informationsstelle
·
↗Informationssuche
·
↗Informationssystem
·
↗Informationstafel
·
↗Informationstechnik
·
↗Informationstechnologie
·
↗Informationstheorie
·
↗Informationsträger
·
↗Informationstätigkeit
·
↗Informationsveranstaltung
·
↗Informationsvermittlung
·
↗Informationsweitergabe
·
↗Informationswert
·
↗Informationswesen
·
↗Informationszentrum
·
↗Informationsästhetik
·
↗Informationsübermittlung
·
↗Informationsübertragung
·
↗informationell
·
↗informationshungrig
·
↗informationsorientiert
·
↗informationstechnisch
·
↗informationsverarbeitend
· mit ›Information‹ als Letztglied: ↗Basisinformation · ↗Bildinformation · ↗Bonitätsinformation · ↗Bordinformation · ↗Desinformation · ↗Detailinformation · ↗Einzelinformation · ↗Erbinformation · ↗Fachinformation · ↗Falschinformation · ↗Fehlinformation · ↗Geheimdienstinformation · ↗Insiderinformation · ↗Kontextinformation · ↗Kundeninformation · ↗Kurzinformation · ↗Produktinformation · ↗Sachinformation · ↗Textinformation · ↗Touristeninformation · ↗Umweltinformation · ↗Verbraucherinformation · ↗Verkehrsinformation · ↗Vorabinformation · ↗Wortinformation · ↗Zusatzinformation
· mit ›Information‹ als Grundform: ↗Info
· mit ›Information‹ als Letztglied: ↗Basisinformation · ↗Bildinformation · ↗Bonitätsinformation · ↗Bordinformation · ↗Desinformation · ↗Detailinformation · ↗Einzelinformation · ↗Erbinformation · ↗Fachinformation · ↗Falschinformation · ↗Fehlinformation · ↗Geheimdienstinformation · ↗Insiderinformation · ↗Kontextinformation · ↗Kundeninformation · ↗Kurzinformation · ↗Produktinformation · ↗Sachinformation · ↗Textinformation · ↗Touristeninformation · ↗Umweltinformation · ↗Verbraucherinformation · ↗Verkehrsinformation · ↗Vorabinformation · ↗Wortinformation · ↗Zusatzinformation
· mit ›Information‹ als Grundform: ↗Info
Herkunft aus gleichbedeutend īnformātiolat
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
a)
(auf Anfrage erteilte) über alles Wissenswerte in Kenntnis setzende, offizielle, detaillierte Mitteilung über jmdn., etw.
b)
Äußerung oder Hinweis, mit dem jmd. von einer (wichtigen, politischen) Sache in Kenntnis gesetzt wird
3.
Kybernetik Gehalt einer Nachricht, die aus Zeichen eines Kodes zusammengesetzt ist
4.
Auskunft
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
informieren · Information · Informator · informatorisch · informativ · Informant · Informatik
informieren
Vb.
‘in Kenntnis setzen, benachrichtigen’,
spätmhd.
informieren
‘unterrichten’
(14. Jh.),
aus
lat.
īnformāre
in seiner übertragenen Bedeutung
‘durch Unterweisung bilden, befähigen, unterrichten’
entlehnt
(eigentlich
‘gestalten, formen, bilden’).
Entsprechend folgen auch die im Dt. üblichen Ableitungen
allein dem übertragenen Gebrauch des Lat.
Information
f.
‘Auskunft, Benachrichtigung’
(15. Jh.),
lat.
īnformātio
(Genitiv
īnformātiōnis).
Informator
m.
‘wer in Kenntnis setzt, benachrichtigt, unterrichtet’,
zuerst
‘(Haus-, Hof)lehrer’
(16. Jh.);
lat.
īnformātor
‘Bildner’.
informatorisch
und latinisierend
informativ
Adj.
‘belehrend, unterrichtend’
(19. Jh.).
Gleichfalls latinisierend
Informant
m.
‘Gewährsmann’
(20. Jh.);
doch vgl. älteres
engl.
informant.
Informatik
f.
Wissenschaft von der elektronischen Datenverarbeitung,
eine gelehrte Wortprägung
(K. Steinbuch,
1957)
zum vorgenannten Wortstamm
in Verbindung mit dem Suffix
-ik
für Wissenschaftsbezeichnungen,
hervorgegangen aus dem adjektivbildenden Suffix
griech.-lat.
-ikē/-ica
(nach dem Muster
lat.
ars mathēmatica,
gleichsam ein
nlat.
*ars informatica
voraussetzend).
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Information
·
Nachrichtengehalt
·
Nachrichteninhalt
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Information‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Anmeldung
Austausch
Fülle
Internet
Tagesspiegel
Telefon
WELT
Zeitung
Zugang
abrufen
aktuell
ausführlich
austauschen
detailliert
enthalten
erhalten
falsch
genetisch
liefern
nah
sammeln
umfassend
versorgen
vertraulich
vorliegen
vorliegend
weit
weitergeben
wichtig
zusätzlich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Information‹.
Verwendungsbeispiele für ›Information‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nützliche Informationen flossen in veränderter Gestalt in den Text ein.
Krausser, Helmut: Eros, Köln: DuMont 2006, S. 222
Enthielt dieses Buch Informationen über die Tätigkeit Ihrer Organisation während des Jahres?
o. A.: Neunzigster Tag. Montag, 25. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 16083
Sie haben nur diese eine Erklärung vorgelesen; woher aber erhielt die Person, die diese eidesstattliche Erklärung abgab, ihre Information?
o. A.: Zwanzigster Tag. Freitag, 14. Dezember 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 22073
Nach unseren Informationen haben sich die Dinge wie folgt abgespielt.
Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 08.03.1921
Das war genau die Information, auf die Bowie gewartet hatte.
Kopetzky, Steffen: Grand Tour, Frankfurt am Main: Eichborn 2002, S. 991
Zitationshilfe
„Information“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Information>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Informatikerin Informatiker Informatik Informantin Informant |
informationell Informationsabend Informationsabteilung Informationsamt Informationsangebot |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora