Informationspolitik, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Informationspolitik · Nominativ Plural: Informationspolitiken
Aussprache
Worttrennung In-for-ma-ti-ons-po-li-tik
Wortzerlegung Information Politik
Typische Verbindungen zu ›Informationspolitik‹ (berechnet)
beklagen
bemängeln
betreiben
bundesrätlich
desaströs
dilettantisch
geißeln
intransparent
irritierend
katastrophal
kritisieren
mangelhaft
mangelnd
miserabel
monieren
offensiv
restriktiv
rügen
schleppend
selektiv
transparent
ungenügend
ungeschickt
unzureichend
verfehlt
zurueckhaltende
zurückhaltend
zögerlich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Informationspolitik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Informationspolitik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Chinesen machen auch einen Fehler: Sie betreiben keine offene Informationspolitik.
[Die Zeit, 14.06.1996, Nr. 25]
Von dort kommt jedoch immer wieder Kritik an der Informationspolitik der Regierung.
[Die Zeit, 14.09.2012 (online)]
Inzwischen wird auch in Japan Kritik an der Informationspolitik laut.
[Die Zeit, 04.04.2011, Nr. 14]
Der Minister steht wegen der Informationspolitik seines Hauses massiv in der Kritik.
[Die Zeit, 21.01.2011 (online)]
Zudem sei die Informationspolitik des Managements sehr mangelhaft, und die Fonds seien besonders intransparent.
[Die Zeit, 26.01.2006, Nr. 05]
Zitationshilfe
„Informationspolitik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Informationspolitik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Informationspflicht Informationsoffensive Informationsobjekt Informationsnetz Informationsmöglichkeit |
Informationsportal Informationsproblem Informationsprogramm Informationsprozess Informationsquelle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora