Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Informationssystem, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Informationssystems · Nominativ Plural: Informationssysteme
Aussprache  [ɪnfɔʁmaˈʦi̯oːnszʏsˌteːm]
Worttrennung In-for-ma-ti-ons-sys-tem
Wortzerlegung Information System
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Struktur (2) technischer Komponenten, deren Zweck die Gewinnung, Verarbeitung und Bereitstellung von Informationen ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine computergestütztes, computergesteuertes, elektronisches, multimediales, rechnergestütztes, satellitengestütztes Informationssystem; ein staatsanwaltschaftliches, nachrichtendienstliches, polizeiliches Informationssystem; ein betriebswirtschaftliches, geografisches, klinisches Informationssystem; ein bundesweites, europaweites, globales, innerbetriebliches, internationales, länderübergreifendes, nationales Informationssystem
als Akkusativobjekt: ein Informationssystem aufbauen, betreiben, einführen, einrichten, entwickeln, installieren, nutzen
mit Genitivattribut: ein Informationssystem der Banken, des Bundes, der Polizei
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Informationssystem für Krankenhäuser, Flughäfen; ein Informationssystem für die Verbrechensbekämpfung
als Genitivattribut: die Entwicklung, Einrichtung, Einführung, Verbesserung eines Informationssystems
Beispiele:
Die Passdaten werden mit Einträgen in der nationalen Fahndungsdatenbank des BKA, im Schengener Informationssystem […]und der Europol‑Datenbank INPOL abgeglichen. [Die Zeit, 22.04.2014 (online)]
In der Zukunft sind vermehrt Prozesse digitalisiert, […] Informationssysteme koordinieren Mensch und Maschine beim verteilten Arbeiten. [Süddeutsche Zeitung, 13.01.2020]
Das »Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache« hat seine Arbeit aufgenommen. Ziel sei ein digitales Informationssystem, das den deutschen Wortschatz in Geschichte und Gegenwart umfassend und verlässlich beschreibt, teilten die beteiligten vier Wissenschaftsakademien in Berlin, Göttingen, Leipzig und Mainz mit. [Die Welt, 08.01.2019]
Die neuen Bescheinigungen fließen […] in das Informationssystem Traces ein, das die Verfolgung von Lebensmitteln in der EU ermöglicht. [Die Welt, 19.04.2017]
Neben klassischen Messwerkzeugen benutzen Geodäten Informationssysteme, moderne Satellitentechnologie, digitale Fernerkundungssensoren und entwickeln automatische, computergestützte Verfahren zur Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Visualisierung raumbezogener Information. [Süddeutsche Zeitung, 03.04.2009]
Wenn die Krankenschwester die Pillen aus dem Regal holt, aktualisiert das Informationssystem automatisch die Bestände. [Süddeutsche Zeitung, 29.09.2004]
Die Kommission unterbreitete den Mitgliedsstaaten am 25. Oktober einen Vorschlag, nach dem ein Informationssystem über die Erdölversorgung eingerichtet werden soll. [Archiv der Gegenwart, 1973]

letzte Änderung:

Thesaurus

Computer
Synonymgruppe
Informations- und Kommunikationssystem · Informationssystem
Unterbegriffe
  • föderiertes Datenbanksystem · föderiertes Informationssystem
  • Geographisches Informationssystem · Geoinformationssystem  ●  GIS Abkürzung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Informationssystem‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Informationssystem‹.

Zitationshilfe
„Informationssystem“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Informationssystem>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Informationssuche
Informationsstruktur
Informationsstrom
Informationsstelle
Informationsstand
Informationstafel
Informationstechnik
Informationstechnologie
Informationstheorie
Informationstransfer